Checkliste WG gründen: Diese Tipps solltest du beachten
In Wohngemeinschaften lebst du günstiger und bist unter Leuten, außerdem will nicht jeder seinen Lebensraum mit dem Partner oder der Familien teilen. Darum ist eine WG nicht nur für Studenten genau das richtige. Wenn du bereits einige WG-Castings hinter dir hast, nicht findest, was du suchst, oder mit dem Gedanken spielst, eine eigene WG zu starten, hilft dir dieser Artikel dabei, das Nötigste auf dem Schirm zu haben. Los geht’s!
Ein klares Vertragswesen
Verträge sind dazu da, damit man sich verträgt. Nehmt euch daher besser nicht schon zu Beginn eures WG-Glücks die Chance auf eine langfristige Freundschaft. Vertrauen kann gut gehen, Verträge schaffen Transparenz. Dabei reicht für kleinere Abmachungen oft schon eine nachweisbare Bestätigung per Email oder ein handschriftlich aufgesetztes Schriftstück.
Immer wenn es ums Geld geht, hilft ein klares Vertragswesen dabei, dass alles klar geregelt ist:
Mietverträge
Grundsätzlich schließt der Vermieter einen Vertrag mit einer Person ab, die als Hauptmieter gilt. Sind mehrere Personen Hauptmieter, werden alle Pflichten und Rechte auf alle Hauptmieter aufgeteilt. Die Personen sind dabei namentlich im Vertrag genannt und unterschreiben diesen auch. Achtung: Wenn ihr kündigen wollt, sind damit auch die Unterschriften aller Hauptmieter nötig.
Der Vermieter kann dem Hauptmieter nun Untermieter gewähren: Das ist die Grundlage für die WG. Hier sollte der Hauptmieter Untermietverträge aufsetzen, da er im Streitfall sonst keine Grundlage hat. Diese klären den genauen Wohnraum, Zahlungen und Erhöhungen für Miete und Nebenkosten, Befristungen, Kaution und Kündigungsrechte. Beim Thema Untermietvertrag findet du in diesem Artikel von Linda weitere Informationen.
Nebenkosten
Die meisten Nebenkosten sind vertraglich vereinbart und gehen Monat für Monat in der sogenannten Warmmiete eurer Wohnung direkt an den Vermieter. Dazu zählen Kosten für die Heizung, Wasserversorgung, Müllabfuhr und weitere Betriebskosten.
Hinzu kommen Kosten, die von allen Mitbewohnern in Anspruch genommen werden, aber nicht mit dem Vermieter vertraglich geregelt sind: Internet oder Telefonanschluss sowie die Stromversorgung. Zahlungen und gegebenenfalls spätere Rückerstattungen hierfür können bereit im Untermietvertrag geregelt werden.
Versicherungen
Die Kerze brennt den Vorhang ab? Eine leckende Waschmaschine flutet die Etage? Es gab einen Kellereinbruch und jetzt ist das Fahrrad gestohlen? Unglücke und Missgeschicke können das weitere Zusammenleben finanziell belasten. Ihr solltet euch daher zu Beginn der WG im Klaren sein, ob ihr folgende Versicherungen habt oder braucht, wie diese sich decken und wir ihr Sie organisieren könnt:
✔ Hausratversicherung
✔ Haftpflichtversicherung

Eine geeignete Wohnung
Die Lage der Wohnung oder des Hauses muss zu den Bewohnern passen. Aber nicht jede Wohnung ist WG-geeignet. Räume und Aufteilung sollten zu den Bedürfnissen aller Mitbewohner passen.
Mit folgender Checkliste kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen, ob eine Wohnung für deine WG perfekt ist oder ob du in den Verträgen ausgleichen musst oder es auf die Zimmerverteilung ankommt.
Lautstärke
✔ Welche Zimmer sind näher an der Küche?
✔ Welche näher an der Haustür?
✔ Gibt es hellhörige Wände? Wenn ja, wo?
✔ Wo ist das Bad und Toilette und an welchen Zimmern muss man vorbei, um beispielsweise nachts hinzukommen?
Licht und Luft
✔ Liegen Zimmer zur Straße oder zum Hof? Wann sind diese Orte laut und belebt?
✔ Ist der Balkon für alle begehbar?
Bad
✔ Sind Badezimmer und Toilette getrennt?
✔ Sind sie von den Fluren aus erreichbar?
Lagerung
✔ Gibt es Dachboden? Keller? Abstellräume?
✔ Wer darf sie wie nutzen?
✔ Können Fahrräder sicher abgestellt werden? Dürfen sie in die Wohnung?
Fündig geworden? Wie du eine Wohnung vom Vermieter richtig annimmst, erklärt dir Claudia in diesem Artikel.
Die gemeinsamen Anschaffungen
Wenn sich die neuen WG-Bewohner zusammenfinden, ist manchmal vieles doppelt und anderes fehlt. Dazu gehören Putzutensilien, Küchengeräte, Gläser, Besteck und Teller und vieles mehr. Die größten und nötigsten Anschaffungen findest du hier:
✔ Ofen
✔ Besen, Schaufel
✔ Bodenwischer
✔ Toaster
Eine Geschirrspülmaschine kann Frieden stiften und die Umwelt schonen. Florian berät dich bei der Wahl in diesem Artikel.
Die besten Mitbewohner
Mitbewohner finden
Ob die Chemie stimmt, dabei musst du dich auf deine Menschenkenntnis verlassen. Viele suchen ihre Mitbewohner dabei im näheren Freundes- oder Bekanntenkreis. Wenn du dabei nicht fündig geworden bist oder später einer deiner Mitbewohner die Wohnung verlässt und ersetzt werden muss, kannst du ein WG-Casting durchführen. Gib dafür am besten eine Anzeige auf und organisiere einen Zeitraum, in dem alle Mitbewohner da sein können.
Sauberkeit
Was sauber ist und was nicht, da unterscheiden sich die Meinungen oft. Muss die Wohnung jede Woche gewischt werden oder nur dann, wenn man es sieht? Wie oft muss die Toilette geputzt werden? Wer kümmert sich um die Pflanzen? Viele WGs helfen sich mit Putzplänen, in denen Bereiche abgesteckt und To-Dos formuliert sind. Ein Rotationssystem lässt jeden einmal drankommen. Wenn es die finanzielle Lage zulässt, könnt ich euch auch eine Putzhilfe leisten.
Kultur
Gute WGs sehen sich regelmäßig. Manche treffen sich wie in Parlamenten in einem Plenum zu Tagesordnungspunkten. Andere kochen und essen gemeinsam zu ausgemachten Terminen. Versammlungen sorgen dafür, dass Probleme angesprochen und damit gelöst werden können. So können Mitbewohner zum Beispiel die beste Regelung für die Badnutzung finden, indem sie sich gegenseitig ihre Bedürfnisse wissen lassen. WG-Kassen können eine Lösung sein, wenn sich die Bewohner beispielsweise Lebensmittel teilen möchten. Es ist vieles möglich, solange ihr Raum und Zeit habt, darüber zu sprechen.
Fazit
Sicher gibt es vieles, was falsch gehen kann: Eine Wohngemeinschaft zu gründen kann aber der Anfang eines wunderbaren Abenteuers sein und der Ort, an dem tolle Freundschaften entstehen. Du kannst also davon ausgehen, dass höchstwahrscheinlich auch mal was schief geht oder es Konflikte gibt. Eine Lösung wird es sicherlich immer geben. Bevor du in eine WG ziehst, schaue also, dass die hier genannten Punkte alle geklärt sind. Dann kann das Abenteuer WG beginnen.