Was sind meine alten Frufoo-Figuren wert?
Inhaltsverzeichnis
Die Frufoo-Figuren stammen aus den 90er-Jahren und gehören somit nicht zu den ältesten im Sammelfiguren-Universum. Daher erzielen sie aktuell Preise von ungefähr einem Euro pro Stück. Das heißt aber nicht, dass sie ihren Platz im Keller oder auf dem Dachboden nicht verdient haben – je länger sie vom Markt verschwunden sind, desto mehr steigt ihr Wert.
Wie erkenne ich eine echte Frufoo-Figur?
Bisher sind kaum Fälschungen von Frufoo-Sammlerfiguren bekannt. Dafür sind die sympathischen Weltraumflieger einfach noch nicht wertvoll genug – im Gegensatz z. B. zu alten Ü-Ei-Figuren. Das Gute daran: Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass deine geliebten Schätze Fakes sein könnten.
Wie ermittle ich den Wert meiner Frufoo-Figuren?
Im Gegensatz zu vielen Sammlerfiguren, z. B. von Ferrero oder Hummel, gibt es für Frufoo-Figuren keine offiziellen Kataloge oder großen Sammlerforen. Wenn du den Wert deiner Frufoo-Freunde ermitteln willst, vergleiche am besten die Preise bei eBay Kleinanzeigen oder ähnlichen Portalen. Beachte dabei folgende Merkmale:
- Zustand der Figuren. Sind sie unbeschädigt oder sogar originalverpackt? Dann ist ihr Wert unter Umständen um das Zwei- bis Dreifache höher als bei Figuren, die Schäden oder Gebrauchsspuren aufweisen.
- Vollständigkeit der Figuren. Alle Bestandteile sollten vorhanden sein. Unvollständige Figuren haben nämlich keinen Sammlerwert – das gilt nicht nur für Frufoo-Figuren.
Mit ein bisschen Glück findest du vielleicht in deiner Nähe eine Figurenbörse oder ein spezialisiertes Geschäft. Dort könnten dir Fachleute helfen, den Wert deiner Frufoo-Sammlerfiguren zu schätzen. Allerdings solltest du keine großen Summen erwarten, da die Figuren noch vergleichsweise neu sind und die Sammler-Community nicht besonders groß ist.
Welche Frufoo-Figuren sind besonders wertvoll?
Aktuell gibt es zwischen den Frufoo-Sammelfiguren keine nennenswerten Preisunterschiede. Sollte sich ihr Wert mit der Zeit entwickeln, wäre aber einiges zu beachten.
Im Idealfall originalverpackt und mit Beipackzettel
Wie bei den meisten Sammlerstücken gilt: Originalverpackte, noch nicht zusammengebaute Figuren erzielen die höchsten Preise. Wenn du darüber hinaus noch den Original-Beipackzettel hast, steigert das auch den Wert der Figur, denn bis heute sind nur relativ wenige davon erhalten.
Limited Editions kommen immer gut an
Neben den klassischen Figuren aus der Frufoo-Familie gab es immer wieder mal besondere, saisonale Figurreihen, die meistens aus sechs verschiedenen Figuren bestanden. Ein Beispiel dafür wären die Halloween-Kürbisfiguren von 2002 oder die Schneemänner aus dem Jahr 2003. Solche einmaligen Serien können mit der Zeit zu beliebten Sammelobjekten werden.
Lieber ganze Serien als einzelne Figuren
Wenn du eine vollständige Serie (also z. B. alle sechs Figuren von einem bestimmten Beipackzettel) als Ganzes anbietest, kannst du in der Regel ein wenig mehr verlangen als bei einzelnen Sammelfiguren.
Wie verkaufe ich Frufoo-Sammelfiguren am besten?
Wenn du ein wenig Platz auf dem Dachboden frei hast, würden wir empfehlen, die Frufoo-Figuren noch ein paar Jahre aufzubewahren. Vielleicht kannst du sie dann für ein paar Euro mehr verkaufen. Möchtest du sie trotzdem jetzt schon loswerden, stehen dir einige Möglichkeiten offen.
Online verkaufen
eBay Kleinanzeigen gehört zu den größten Online-Märkten für Sammelfiguren. Leidenschaftliche Sammler sind hier oft unterwegs, in der Hoffnung, günstig an die fehlenden Exemplare für ihre geliebte Sammlung heranzukommen. Verkäufer wie du hingegen profitieren davon, dass sie bei eBay Kleinanzeigen schnell, bequem und vor allem kostenlos Anzeigen schalten können. Am effektivsten verkaufst du deine Frufoo-Figuren, wenn du:
- deiner Anzeige Bilder der Sammelfiguren beifügst – am besten mehrere und aus verschiedenen Perspektiven, damit alle Bestandteile der Figuren sichtbar sind. Außerdem sollten die Fotos gut belichtet und keinesfalls „verschwommen“ sein.
- die Reichweite deiner Anzeige auf deutschlandweit stellst. So erreichst du mehr potenzielle Käufer.
- Versand statt nur Abholung anbietest. Die Frufoo-Figuren sind klein, leicht und einfach zu verpacken. Außerdem kannst du per Post auch Käufer in Regionen erreichen, die mehrere hundert Kilometer von deinem Zuhause entfernt sind. Auf die Übernahme der Versandkosten durch den Käufer kann man sich immerhin vorab einigen.
- eine genaue Beschreibung der Figuren reinstellst, am besten inklusive Erscheinungsjahr.
Stationär verkaufen
Für den Offline-Verkauf von Frufoo-Figuren gibt es nicht viele Möglichkeiten. Du kannst es auf einem Flohmarkt versuchen – allerdings lohnt sich dieses Unterfangen nur dann, wenn du entweder sehr viele Figuren oder auch andere Sachen zum Verkauf hast. Standgebühren sind nämlich je nach Markt recht hoch; alleine um diese wieder einzunehmen, müsstest du schon recht viele Figuren verkaufen.
Eine andere Möglichkeit wären Gebrauchtwarengeschäfte. Doch nicht jeder solche Laden nimmt Sammlerfiguren an. Und selbst wenn, sind die Preise, die dir geboten werden, oft viel niedriger als diejenigen, die du im Internet erzielen kannst.
Fazit
Ehrlich gesagt: Reich wirst du mit deinen alten Frufoo-Figuren wohl nie. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, auch diese gewinnbringend zu verkaufen, wenn du die richtigen Käufer erreichst und sie überzeugend ansprichst. Und wenn du sowieso schon dabei bist, deine alten Schätze zu sortieren – siehe mal nach, vielleicht hast du auch andere Sammelfiguren irgendwo versteckt? Manche davon können tatsächlich ein kleines Vermögen wert sein.