Was sind Wagner-& Apel-Figuren wert?
Inhaltsverzeichnis
Das Traditionshaus Wagner & Apel aus Lippelsdorf in Thüringen stellt seit mehr als 140 Jahren hochwertige Porzellan-Produkte her – wie etwa Figürchen. Viele hiervon wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Doch was sind Wagner-&-Apel-Figuren wert und wo kannst du den Sammelwert schätzen lassen? Und was gibt es beim Handel mit ihnen zu beachten? Antworten auf diese und andere Fragen bekommst du hier.
Wie viel sind originale Wagner-&-Apel-Figuren wert?
Welcher Preis sich bei einem Verkauf der Figuren erzielen lässt, kann pauschal leider nicht beantwortet werden. Seltenheit, Alter und Zustand der Stücke sind von Bedeutung. Handelt es sich um Sets, ist außerdem die Vollständigkeit wichtig. Zudem spielt es eine Rolle, ob es sich um dekorierte oder weiße Stücke handelt.
Manche Figuren,wie beispielsweise eine kleine Maus, werden schon mit 7,20 Euro gelistet. Ein dekoriertes Dromedar kann hingegen über 230 Euro einbringen. Ganze Sets, etwa ein vollständiges Schachspiel, können dekoriert einen Wert von über 500 Euro erreichen.
Wie erkenne ich eine echte Wagner-&-Apel-Figur?
Eine echte Wagner-&-Apel-Figur erkennst du am Werkstempel, der sich unterhalb der Figur befindet – es wurden im Laufe der Zeit unterschiedliche Stempel verwendet. Der älteste zeigt ein geflügeltes Gesicht, unter dem sich ein „W“ befindet, in das ein „A“ eingelassen ist. Die 1883 erfolgte Umbenennung in Wagner, Apel und Leube kommt in der gleichen Buchstaben-Anordnung zum Ausdruck, unter der noch ein „L“ positioniert wurde. Diese Kennzeichnung wurde bis etwa 1945 verwendet.
Weitere Stempel sind:
- eine Krone, unterhalb derer das Gründungsjahr „1977“ sowie das Kürzel „GDR“ stehen (von 1951 an benutzt)
- ein umrahmtes „W & A“, über dem eine Krone prangt (bis 1972 verwendet)
- das gleiche Symbol ohne Rahmen und mit dem Zusatz „Bertram“ darunter (bis 1972 verwendet)
- eine Krone, unter der „1877“ steht, gefolgt vom konvexen Schriftzug „Lippelsdorf“ (zwischen 1972 und 1976 verwendet)
Wie ermittle ich den Wert meiner Wagner-&-Apel-Figuren?
Möchtest du die Bewertung selbst vornehmen, solltest du nach folgenden Kriterien vorgehen:
- Logo identifizieren: Das Firmensymbol verrät bereits einiges über den Wert.
- Alter bestimmen: Bist du dir der Marke sicher, kannst du das ungefähre Herstellungsjahr der Objekte einschätzen.
- Online-Datenbanken nutzen: Herstellungsperiode und Marke kannst du online in eine Datenbank eingeben, um eine Übersicht zu dem tatsächlichen Wert zu erhalten.
Tipp: Lass zur Sicherheit das gute Porzellan von einem Profi bzw. Antiquitätenhändler schätzen.
Wagner-&-Apel-Figuren gebraucht verkaufen: Das muss ich beachten
Für den Verkauf deiner Wagner-&-Apel-Figuren eignen sich beispielsweise Porzellan-Börsen. Du kannst deine Stücke auch entweder auf Onlineplattformen anbieten oder spezialisierte Verkäufer aufsuchen. Eine Alternative sind Antiquitätenhändler. Da diese am Weiterverkauf verdienen, musst du mit niedrigeren Preisen rechnen als durch einen Direktverkauf an einen Liebhaber.
Leidenschaftliche Sammler (und keine zusätzlichen Kosten) findest du, wenn du bei eBay Kleinanzeigen verkaufst. Informiere dich im Vorfeld gut, um selbstsicher aufzutreten. Studiere die Preislisten der Wagner-&-Apel-Produkte oder lass dich von einem Experten beraten. Willst du die Figuren online stellen, achte auf die Präsentation, d. h. gute Bilder, aussagekräftige Produktbeschreibungen und offene Kommunikation.
Verkaufst du auf einen Schlag eine komplette Sammlung, ist das der beste Weg, um schnell Platz zu schaffen und ein paar Euro dazuzuverdienen. Mit dem Verkauf von Einzelfiguren kannst du allerdings meist mehr Geld machen. Dies erfordert aber einen höheren Aufwand, da du Figuren einzeln anbieten und bei jeder Anzeige neu verhandeln musst.
Fazit: Das sind Wagner-&-Apel-Figuren wert
Beim Handel mit Wagner-&-Apel-Figuren können ein wenig Recherche und Geduld deine Dachbodenschätze in Bares verwandeln. Wenn du noch andere Porzellan-Teile, zum Beispiel Tassen hast, empfehlen wir diesen Beitrag zu seltenen Sammeltassen. Wie wertvoll sie sind, liest du hier.