DIY: Vintage-Möbel im Shabby-Chic-Stil selber machen
Shabby stammt aus dem Englischen und bedeutet schäbig oder marode – schäbig ist der Shabby Chic jedoch keinesfalls. Dieser besonders gemütliche Einrichtungsstil ist eine gekonnte Mischung aus Altem, Neuem und einem Hauch Kuriosen. Omas Erbstücke werden mit Flohmarkt-Fundstücken, gemütlichen Textilien und selbstgemachten Accessoires kombiniert.
Was ist Shabby Chic?
Entstanden ist der Shabby Chic als Einrichtungsstil im Vereinigten Königreich der 80er Jahre zunächst als eine Art Gegenbewegung zu den sündhaft teuren Wohnungseinrichtungen der oberen Mittelklasse. Längst zu einem absoluten Trend avanciert, gehört der Shabby Chic auch heute noch zu den beliebtesten Einrichtungsstilen. Weniger ist mehr kommt hier nicht in Frage. Ganz anders als beim eher zurückhaltenden nordischen Einrichtungsstil darf es beim Shabby Chic ruhig auch mal ein bisschen mehr Dekoration sein.
Typisch für den romantischen Einrichtungsstil sind liebliche Farben, florale Muster und schimmernde Accessoires. Den Möbeln sieht man ihre Gebrauchsspuren – die sogenannte Patina – an. Sammeln und behalten lautet das Motto. Ein Raum im Shabby Look wirkt immer gemütlich und die feminine Note ist meist unverkennbar.
Fans vom Shabby Chic werden auf Flohmärkten, in Secondhand Läden und vor allem auf eBay Kleinanzeigen fündig. Hier werden unzählige Möbel und Deko-Accessoires im typischen Shabby Look angeboten. Ist das perfekte Möbelstück für dich dennoch nicht dabei, lohnt es sich definitiv, selbst Hand anzulegen. Denn mit etwas Geschick und wenig Mitteln kannst du ein langweiliges Möbelstück zu einem echten Hingucker im Shabby Look verwandeln.
So gestaltest Du deine eigenen Möbelstücke im Shabby Stil:
Am besten eignen sich Möbelstücke aus echtem Holz für die Bearbeitung. Die Maserung und auch Macken im Holz spielen für den authentischen Look des Shabby Chics eine entscheidende Rolle. Günstige Stühle oder Kommoden aus Holz findest du bei eBay Kleinanzeigen. Sieht dein Möbelstück einfach noch zu neu und ungebraucht aus? Mit einer Drahtbürste oder einem Schraubendreher kannst du gezielt Macken in das Holz bringen. Aber Vorsicht: Zu viele künstlich herbeigeführte Macken im Holz können schnell unnatürlich aussehen.
Holzmöbel bei eBay Kleinanzeigen finden
Benötigtes Material:
✓ Ein Möbelstück deiner Wahl aus Holz
✓ Helle, pastell-farbene Möbelfarben mit einem hohen Kreideanteil (z.B. von Farrow & Ball)
✓ Lackierrolle, Lackierpinsel
✓ Schleifpapier mit mittlerer und feiner Körnung
✓ Drahtbürste oder Schraubendreher
Um einem Möbelstück aus Holz den typischen Shabby Chic Look zu verpassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Drei dieser Möglichkeiten stellen wir dir hier etwas näher vor.
Deckend streichen
Die einfachste Möglichkeit, ein Möbelstück alt und abgenutzt aussehen zu lassen, ist es zunächst komplett anzustreichen um anschließend wieder etwas Farbe abzuschleifen.
Dafür musst du das ausgesuchte Möbelstück zunächst gründlich reinigen und etwaige Beschläge entfernen. Mit dem Schleifpapier in mittlerer Körnung wird das Holz angeschliffen, so haftet die Farbe besser. Mit der Lackierrolle wird die gewünschte Farbe deckend auf das Möbelstück aufgetragen. Kreidefarbe hat hier den Vorteil, dass sie sehr matt und vor allem robust ist. Ist die Farbe auf dem Möbel komplett getrocknet, werden Ecken und Kanten mit dem feinkörnigen Schleifpapier abgeschliffen, bis das Holz wieder durchscheint. Hier solltest du mit Vorsicht arbeiten, damit nicht zu viel auf einmal abgeschliffen wird. So wirkt das Möbelstück, als hätte es schon einige Jahre auf dem Buckel und eventuell auch schon den ein oder anderen Umzug hinter sich.
Mehrere Farbschichten streichen
Diese Variante funktioniert im Prinzip wie die oben beschriebene. Jedoch bedeutet diese Möglichkeit der Möbelverschönerung etwas mehr Aufwand, da in mehreren Farbschichten gearbeitet wird.
Zur Vorbereitung auch hier das Möbelstück gründlich säubern und mit Schleifpapier abschleifen. Nun werden mindestens zwei verschiedene Farben nacheinander aufgetragen. Zwischen den einzelnen Farbschichten immer gut trocknen lassen. Auf der Verpackung der Farbe findest du die genaue Trockenzeit. Im letzten Schritt wird auch hier wieder mit feinem Schleifpapier oder auch einer Drahtbürste die Farbe an den Ecken und Kanten abgeschliffen, bis der untere Farbton und auch das Holz durchkommt. Mit mehreren verschiedenen Farbschichten können tolle Effekte erzielt werden. Das Möbelstück sieht aus, als hätte es über viele Jahre hinweg mehrere Anstriche bekommen, die nun abblättern. Bei der Farbwahl sind natürlich der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Gekalkter Look
Geweißte oder gekalkte Möbel und Accessoires sind ebenso ein typisches Merkmal beim Shabby Chic. Auch diesen Look kannst du easy selbst machen.
Bei dieser Methode wird das gewünschte Möbelstück nicht deckend lackiert, sondern mit einem breiten Lackierpinsel lediglich dünn bestrichen. Dafür wird immer nur wenig Farbe auf den Pinsel aufgenommen. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Farbe mit Wasser verdünnt wird. Die Holzmaserung und Vertiefungen sollen am Ende noch sichtbar sein. Bei dieser Methode lohnt es sich besonders, das Holz vorher mit einer Drahtbürste ordentlich zu bearbeiten. Die weiße Farbe dringt so in die Kerben ein und es entsteht ein besonders toller Effekt. Hierfür eignen sich am besten Möbel aus Weichholz wie Fichte oder Palownia.
Wer sich nicht direkt an ein großen Schrank oder Tisch heran traut, kann zunächst an kleinen Gegenständen üben. Dafür eignen sich zum Beispiel alte Holzkisten, kleine Hocker oder Hakenleisten.
Wir wünschen viel Spaß beim Pinsel schwingen!