In drei Schritten zu deinem eigenen Vertical Garden
Zimmerpflanzen verleihen unseren Wohnungen Farbe, Ausdruck und Ästhetik. Mit wenig Geld und vielseitigen Möglichkeiten helfen uns Pflanzen bei der Wohnungseinrichtung. Darüber hinaus eignen sich einige nicht nur für Dekorationszwecke, sondern verbessern auch das Raumklima und absorbieren Schadstoffe, die in der Luft herumschwirren. Zumeist verteilen wir unsere Zimmerpflanzen horizontal im Raum, was zusätzlich Platz beansprucht. Habt ihr schonmal daran gedacht, eure Pflanzen vertikal im Zimmer anzubringen? Wie man einen Vertical Garden selber bauen kann, erfährst du hier:
Vertical Garden à la DIY
Ich entschließe mich mehr Pflanzen in meinem Schlafzimmer anzubringen, da ich bereits in meiner Wohnung mehrere Pflanzen auf Beistelltischen, Kommode und Kleiderschrank platziert habe und dadurch eine gemütliche Atmosphäre entsteht. Als ich auf den Begriff ‚Vertical Garden‘ stoße, sagt mir die Idee zu. Dieser Ausdruck bezeichnet alle Bepflanzungen, die vertikal angebracht werden und/oder wachsen. Obwohl das Konzept des Vertical Gardens in erster Linie für Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten gedacht ist, möchte ich das Experiment in meinen eigenen vier Wänden wagen, indem ich es im Schlafzimmer umsetze. Besonders sinnvoll ist ein Vertical Garden, wenn du wenig Platz in deiner Wohnung hast, aber dennoch nicht auf Pflanzen verzichten möchtest.

Was brauche ich dafür?
Um einen Vertical Garden selber zu bauen, fahre ich zum Baumarkt und besorge folgendes: einen Rundstab aus Buche, eine Halterung für Gardinenstangen, verschiedene Pflanzen (u.a. zwei Luftpflanzen, da diese besonders pflegeleicht sind), Übertöpfe, ein Rundrohr aus Messing sowie einen dünnen Draht. Da ich als Makramee-Künstlerin arbeite, benutze ich 4 mm Baumwollgarn in verschiedenen Farben, um damit Blumenampeln zu knüpfen. Zuletzt leihe ich mir eine Bohrmaschine bei meiner Freundin aus und dann kann es losgehen.
Erster Schritt: Blumenampel knüpfen
Im ersten Schritt bereite ich die Blumenampel vor, indem ich Gebrauch von dem Baumwollgarn und einem Holzring (hier eignen sich auch Gardinenringe) mache. Darauf basierend knüpfe ich meine eigenen Blumenampeln. Für die Luftpflanze habe ich feine Messingrohre besorgt, die ich mit Hilfe einer Zange zurecht schneide (wenn du eine Säge besitzt, benutze besser diese hierfür). Anschließend erhalte ich neun exakt 10 cm lange Rohre, durch die ich den Draht ziehe, um eine Doppelpyramide zu formen. Da kommt später die Luftpflanze rein.

Zweiter Schritt: Ab an die Wand
Der zweite Schritt umfasst das Anbringen des Rundstabes über meiner Kommode im Schlafzimmer. Nachdem ich alles mit einem Maßband abgemessen habe, bohre ich zwei Löcher in die Wand, um die Halterung für den Rundstab anzubringen. Da ich in einem Altbau wohne, stellt sich das als große Herausforderung dar, denn die Wand ist bröselig und die Löcher werden schnell zu groß. Mit der Unterstützung meines Vaters (am Telefon) hängt zwei Stunden später die Halterung fest. Hier habe ich noch einen kleinen Tipp für dich: Falls das Loch zu groß wird, halbiere vertikal deinen kleinsten Dübel und stecke die Hälfte zusätzlich in das Loch. So sollte der Dübel nicht durchdrehen.

Dritter Schritt: Jetzt kommen die Pflanzen
Im dritten und letzten Schritt hängst du alle Blumenampeln samt Pflanzen (und auch gerne noch etwas Dekoratives) an die Stange. Wichtig ist hierbei, dass die Stange nicht zu schwer wird. Deswegen eignet es sich beispielsweise für die etwas größeren Pflanzen – wie meine Efeutute – einen Plastiktopf anstatt einen aus Ton zu benutzen. Dieser ist um einiges leichter. Dann ist es auch schon geschafft! Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, werde mir aber noch zwei kleine Sukkulenten dazu kaufen, um meinen eigenen Vertical Garden etwas mehr zu schmücken. Wenn du magst, kannst du auch eine Kletterpflanze am Rundstab entlang wachsen lassen. Ich habe mit zwei Ebenen gearbeitet, eine auf der Kommode und eine mit dem Stab an der Wand. Du kannst aber auch mehrere Ebenen an der Wand anbringen, so dass du die Wandhöhe ausnutzen und noch mehr Pflanzen anbringen kannst.
Es lohnt sich
Die Idee des Vertical Gardens verleiht deinem Zimmer nicht nur Ästhetik und Extravaganz, sondern ist auch platzsparend und einfach umzusetzen. Die Materialien sind schnell besorgt und in drei Schritten kannst du deinen eigenen Vertical Garden selber bauen. Ich habe das Experiment gewagt und mein Endergebnis kann sich sehen lassen. Du kannst das auch ganz einfach umsetzen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Auf geht’s!