Einfach wohlfühlen: praktische Kauftipps für Umstandsmode
Inhaltsverzeichnis
Gerade in der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, dass du dich in deiner Haut wohlfühlst – und natürlich auch in deinen Klamotten. Aber die richtige Umstandsmode zu kaufen, das ist gar nicht so einfach. Insbesondere, wenn du das erste Mal schwanger bist. Es gibt so vieles zu beachten: die Qualität, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf – und möglichst ansehnlich sollte sie natürlich auch sein. Deshalb haben wir für dich eine kleine Liste mit Vorschlägen und Hinweisen zusammengetragen.
Umstandsmode preiswert shoppen
Oft heißt es, dass neue Umstandskleidung teuer ist. Das muss aber nicht immer der Fall sein. Es gibt auch Möglichkeiten, wie du vergleichsweise günstig Schwangerschaftskleidung bekommst. Probiere es zum Beispiel hier:
- Preiswerte Modeketten. Viele Bekleidungsgeschäfte führen auch Schwangerschaftsmode – und sie haben Klamotten für fast jeden Geldbeutel. Der Vorteil daran: Du kannst die Sachen mittlerweile bei fast jeder Modekette auch online bestellen, zu Hause anprobieren und einfach zurückschicken, wenn sie dir nicht zusagen.
- Discounter. Bei typischen Modediscountern findest du oft auch Umstandskleider. Und immer öfter stehen sie höherpreisigen Schwangerschaftsklamotten in nichts nach.
- Online-Modegeschäfte. Läden, die keine eigenen Stores haben, sparen sich die Miet- und Betriebskosten und können so ihre Ware deutlich günstiger anbieten. Du kannst im Sortiment stöbern und das bestellen, was dir gefällt. Wenn es bei der Anprobe dann doch nicht passt, schickst du es einfach zurück.
- Wochenmärkte. Es gibt sie in fast jeder Stadt – und oft sind auch einige Kleiderstände dabei. Frag nach, ob sie auch Umstandsmode führen. Manchmal kannst du hier die gleichen Sachen günstiger erwerben, für die du in einem Modegeschäft deutlich mehr bezahlt hättest.
Umstandsmode secondhand kaufen
Oft passt Umstandskleidung nach oder schon während der Schwangerschaft nicht mehr. Wenn kein weiterer Nachwuchs geplant ist, versuchen viele Eltern, die gebrauchten Klamotten wieder zu verkaufen. Meistens werden sie dann zu deutlich geringeren Preisen angeboten als im normalen Verkauf – auch wenn sie noch fast neuwertig sind.
Eine große Auswahl an gebrauchter Umstandsmode findest du auf Online-Kleinanzeigenmärkten wie zum Beispiel eBay Kleinanzeigen. Der Vorteil daran ist nicht nur der günstige Preis. Du kannst dir die Ware oft auch vom Verkäufer schicken lassen. So brauchst du gar nicht aus dem Haus zu gehen und sparst dir das langwierige Stöbern. Gerade wenn der Babybauch schon recht groß ist und die Beine langsam schwer werden, kann das für viele Schwangere eine sehr praktische Lösung sein.
Außerdem gibt es in nahezu jeder Stadt Flohmärkte und Tauschbörsen, die sich speziell an werdende oder frisch gebackene Mütter richten. Dort kannst du nicht nur schicke Umstandsmode günstig kaufen, sondern dich auch mit anderen Mamas über alles Mögliche austauschen. Vielleicht knüpfst du dabei sogar neue Freundschaften?
Exklusive Umstandsmode
Wenn du für deinen Babybauch nur das Beste möchtest, gibt es natürlich auch exklusive Shops, die auf sehr hohe Qualität setzen – natürlich zu entsprechenden Preisen. Das sind zum einen Modegeschäfte, die sich ausschließlich auf Umstands- und Stillmode spezialisieren, wie zum Beispiel die Londoner Marke Seraphine. Zum anderen führen auch Modeketten aus dem gehobenen Preissegment Umstandsmode, unter anderem GAP oder Esprit. Wenn man das nötige Geld dafür hat, kann man es natürlich auch wie die Stars machen und sich maßgeschneiderte Umstandsmode aus dem Hause Chanel oder Dior anfertigen lassen.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Beim Kauf von Umstandsmode solltest du vor allem auf den Stoff, die Qualität und den richtigen Zeitpunkt achten. Ein gutes Zusammenspiel von allen drei Faktoren sorgt dafür, dass du dich die ganze Schwangerschaft über wohlfühlst – na ja, abgesehen von der Morgenübelkeit.
Welche Stoffe eignen sich für Schwangerschaftsmode?
Umstandskleidung sollte unbedingt aus dehnbaren Stoffen bestehen, wie zum Beispiel Strick, Baumwolle oder Seide. Sie sind elastisch genug, um zusammen mit deinem Babybauch zu „wachsen“. Meide hingegen Stoffe wie Batist, Cord, Leinen oder Satin. Sie sind nicht elastisch genug, um dem wachsenden Bäuchlein Platz zu bieten. Wenn du gerne enganliegende Kleidung magst, empfehlen sich Klamotten mit einem Elastan-Anteil. Dieser Kunststoff sorgt dafür, dass sich der Stoff perfekt an deine Körperform anpasst.
Worauf muss ich bei der Qualität achten?
Grundsätzlich solltest du die gleichen Aspekte beachten wie beim Kauf von normaler Kleidung. Schlechte Zeichen sind zum Beispiel:
- Ein hoher Anteil an Kunstfasern
- Schlecht verarbeitete Nähte
- Schlecht verarbeitete Knopflöcher (mit heraushängenden Fäden oder solche, in die der Knopf gar nicht erst passt oder von selbst herausschlüpft)
- Billige Metallteile (können nach ein paar Waschgängen rosten oder abbrechen)
- Reißverschlüsse, die nicht reibungslos auf- und zugehen
- Ein unangenehmer Geruch
- Bei Woll- und Strickkleidern: Fusseln. Ob sie sich bilden, kannst du leicht herausfinden, indem du kurz zwei Stücke des Stoffs aneinander reibst.
Wann sollte ich welche Umstandsmode kaufen?
Das ist nicht nur bei jeder Frau anders, sondern manchmal sogar von Schwangerschaft zu Schwangerschaft unterschiedlich. Beobachte deinen Körper und lass dich im Zweifelsfall im Modegeschäft von erfahrenen Fachverkäufern beraten.