DIY-Kosmetik: Die Wunderpflanze Aloe Vera und was du damit machen kannst
Kosmetik musst du nicht teuer in der Drogerie kaufen. Du kannst dir Produkte auch selbst zubereiten. So kannst du dir deine Pflege ganz nach deinen Wünschen mischen und du hast dazu noch die Inhaltsstoffe genau im Überblick. Wie du bei so einem DIY vorgehen musst, sagen wir dir hier. Heute geht es erst einmal um Aloe Vera!
Die Aloe-Pflanze ist wirklich eine Überpflanze. Denn ihr Blattmark beinhaltet über 200 Wirkstoffe. Also zum Beispiel Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe, Aminosäuren, ätherische Öle und die schmerzstillende Salicylsäure. Um an die Wirkstoffe heranzukommen, muss nur ein Blatt abgeschnitten und das Gel aus dem Frischblatt herausgeholt werden. Auf der Haut kühlt es bei Sonnenbrand sowie Insektenstichen und fördert mithilfe seiner antibakteriellen Wirkung die Wundheilung.
Ich liebe das Aloe-Vera-Gel einfach! Und deshalb möchte ich dir heute verraten, wie du selbst Pflegeartikel aus dem Liliengewächs machen kannst. Also los geht’s mit meinen 3 DIY-Lieblingsprodukten!
1. Aloe-Vera-Bodylotion
Wenn du immer schon nach einer Lotion gesucht hast, die sich gut verteilen lässt, rasch einzieht und deine Haut weich und zart macht, dann wirst du diese Lotion vergöttern. Außerdem brauchst du nur 2 Minuten zur Herstellung!
Zutaten:
√ 50 ml kalt gepresstes Bio-Kokosöl
√ 50 ml Aloe-Vera-Gel
Material:
√ Rührbecher
√ Stabmixer
√ Abfüllglas
Zubereitung:
Gib das Kokosöl und das Aloe-Vera-Gel in einen Rührbecher und mixe die beiden Zutaten mit einem Stabmixer auf höchster Stufe, bis die Masse eine cremige Konsistenz hat. Danach kannst du die Lotion in ein schönes, gut verschließbares Glas abfüllen und kühl aufbewahren.
2. Aloe-Vera-Seife
Handelsübliche Seife trocknet meine Haut immer zu sehr aus, weswegen ich die rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Seifen viel lieber mag. Die Herstellung der Aloe-Vera-Seife ist auch easy, du musst nur etwas geduldig sein und sie über Nacht in der Form aushärten lassen, bevor du sie zum Händewaschen benutzen kannst.
Zutaten:
√ 100 g Glycerin-Rohseife opak
√ 1 EL kalt gepresstes Olivenöl
√ 20 Tropfen Aloe-Vera-Konzentrat
√ Grüne Lebensmittelfarbe
√ Einige Tropfen ätherisches Duftöl nach Wahl
Material:
√ Kochtopf
√ Hitzefeste Schüssel
√ Kleine Form für die Seife
Zubereitung:
Zuerst zerschneidest du die Glycerin-Rohseife in kleine Teile und schmelzt sie im Wasserbad. Wenn die Seife gut zerschmolzen ist, färbst du sie nun mit der grünen Lebensmittelfarbe ein und gibst die restlichen Zutaten hinzu. Ich habe als ätherisches Duftöl Lavendel hinzugefügt, aber das kannst du individuell entscheiden. Wenn alles gut verrührt ist, gießt du die Masse in eine Seifenform und lässt sie über Nacht gut aushärten. Am nächsten Tag kannst du dir dann schon mit der neuen Seife die Hände waschen.
3. Aloe-Vera-Lotion gegen Insektenstiche
Zur Abschreckung von nervigen Insekten helfen schon ein paar Tropfen ätherischer Duftöle (Neemöl oder Teebaumöl) auf dem Handgelenk bzw. dem Fußknöchel. Aber wenn es zu spät ist und du bereits von einer Mücke gestochen wurdest, hilft am besten meine Aloe-Vera-Lotion.
Zutaten:
√ 60 ml Avocadoöl
√ 4 g Emulsan
√ 2 g Sheabutter / Bio-Kokosöl
√ 20 ml Aloe-Vera-Gel
√ 20 ml destilliertes Wasser
√ 3×5 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Neemöl, Teebaumöl, Citronellaöl, Lavendel, Eukalyptus, Zitrone)
√ 15 Tropfen Biokons plus
Material:
√ 2 Kochtöpfe
√ 2 hitzefeste Gläser
√ Abfüllglas
√ Trichter
Zubereitung:
Diese Lotion ist etwas aufwändiger als die vorigen, aber du packst das schon! Du brauchst auf jeden Fall 2 Herdplatten mit 2 Kochtöpfen für das heiße Wasserbad. In das erste Glas füllst du das Avocadoöl und die Emulsan-Perlen ein, in das zweite kommt das Aloe-Vera-Gel und das Wasser. Beide Gläser stellst du in den jeweiligen Kochtopf mit dem heißen Wasserbad. Wenn sich das Avocadoöl und die Perlen gut verschmolzen haben, kannst du die Sheabutter hinzufügen. Wenn diese Fettphase wiederrum gut geschmolzen ist, gibst du beide Gläser aus dem Wasserbad raus. Vorsicht heiß!
Danach füllst du das Aloe-Wasser unter ständigem rühren in das Glas mit der Fettphase. Das nun volle Glas stellst du anschließend in ein kaltes Wasserbad und rührst so lange weiter, bis die Lotion nur mehr handwarm ist. Wenn dies der Fall ist, darfst du die restlichen Zutaten tröpfchenweise dazugeben und unterrühren. Wenn die Lotion komplett ist, kannst du sie mithilfe eines Trichters in ein leere Flasche füllen. Damit die Lotion länger haltbar bleibt, bewahre sie im Kühlschrank auf.
Aber Achtung: Frische Aloe-Pflegeprodukte sind generell nicht so lange haltbar wie beispielsweise Aloe-Vera-Trinkgel, welches man in der Drogerie oder Apotheke bekommt. Generell kann aber nichts schief gehen, wenn du genau auf die Rezeptur achtest und dein DIY-Beautyprodukt richtig lagerst.
Fotos: Kerstin Musl