Was sind Steiff-Tiere wert?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie viel sind originale Steiff-Tiere heute noch wert?
- 2 Wie erkenne ich ein echtes Steiff-Tier?
- 3 Preis: Wie ermittle ich den Wert meiner Steiff-Tiere?
- 4 Die drei wertvollsten Steiff-Tiere: echte Sammlerstücke
- 5 Steiff-Tiere: Wo kann ich den Sammlerwert schätzen lassen?
- 6 Steiff-Tiere gebraucht verkaufen: Das muss ich beachten
- 7 Fazit
Am Anfang war der Elefant. Die Idee zu ihrem ersten Stofftier im Jahr 1880 hatte Margarete Steiff aus einem Modejournal. Der Filzelefant wurde zum Kassenschlager. Es folgten Bären, Pudel, Esel und Co. Heute gelten die Kuscheltiere des baden-württembergischen Spielzeugherstellers als absolute Kultobjekte, die teils sehr hohe Sammlerwerte erzielen. Aber welche Steiff-Tiere sind wertvoll? Und woran erkenne ich überhaupt ein echtes Steiff-Tier? In diesem Artikel erfährst du mehr.
Wie viel sind originale Steiff-Tiere heute noch wert?
Der Wert von originalen Steiff-Tieren beginnt schon bei wenigen Euros, kann sich aber durchaus auf sechsstellige Summen belaufen. Ob dein Plüschtier also ein Vermögen wert ist, hängt von Alter und Zustand ab. Grundsätzlich gilt: je älter, desto wertvoller das Kuscheltier. Besonders beliebt bei Sammlern sind historische Modelle aus der Zeit vor 1970. Wenn du also bei den Eltern oder Großeltern ein Steiff-Tier auf dem Dachboden findest, lohnt es sich, genau hinzusehen. Wer weiß, vielleicht handelt es sich ja um ein „Elefäntle“ der ersten Stunde.
Wie erkenne ich ein echtes Steiff-Tier?
Bevor du ein Steiff-Tier an- oder verkaufst, willst du natürlich wissen, ob es sich auch wirklich um ein Original handelt. Das beste Indiz für die Echtheit eines Steiff-Sammeltiers ist das Markenzeichen: der Knopf im Ohr. Daran ist die sogenannte Fahne befestigt, das zweite typische Merkmal. Bei älteren Exemplaren kann es vorkommen, dass Knopf und Fahne verloren gegangen sind. Für solche Fälle gibt es noch eine Reihe weiterer Erkennungsmerkmale, wie etwa die spezielle Verarbeitung. Allerdings solltest du dafür Expertenrat einholen.
Preis: Wie ermittle ich den Wert meiner Steiff-Tiere?
Ausschlaggebend für den Wert deiner Steiff-Tiere sind Seltenheit, Zustand und Alter. Berücksichtige dabei, dass Steiff-Tiere Sammlerwert haben – und der kann bekannterweise stark variieren. Eine gute Hilfe kann da die Einschätzung von Antiquitätenhändlern und/oder Auktionshäusern sein. Schließlich willst du es vermeiden, eine echte Rarität unter Wert zu verkaufen.
Zustand
Ob ein Teddy, ein Terrier oder ein Igel: Der Wert von Steiff-Tieren ist umso höher, desto besser sie erhalten sind. Da Kuscheltiere oft in Kinderhand waren, weisen sie häufig starke Abnutzungsmerkmale auf. Gerade Exemplare in gutem Zustand haben daher einen hohen Seltenheitswert.
Alter
Knopf und Fahne im Ohr geben Aufschluss über das Alter. Bis 1952 wurden Knöpfe mit dem Markennamen in Großbuchstaben, bis 1969 Nickelknöpfe mit „Steiff“ in Schreibschrift, dann Linsenknöpfe und ab 1978 schließlich zweiteilige Messingknöpfe mit eingeprägtem Schriftzug verwendet. Was hingegen die Fahnen betrifft, wurden diese zwischen 1948 und 1950 aus Papier, bis 1980 aus Leinen und bis 1986 aus Stoff gefertigt. Heute kommt ein weißes oder gelbes Printband zum Einsatz.
Seltenheit
Aus den beiden ersten Faktoren – Zustand und Alter deines Steiff-Tiers – ergibt sich dann auch indirekt ein Hinweis auf die Seltenheit. Denn natürlich sinkt mit steigendem Alter die Chance auf einen Top-Erhaltungszustand. Bei limitierten Editionen oder Sonderanfertigungen wie dem Karl-Lagerfeld-Bären sind von Haus aus nur begrenzte Stückzahlen erhältlich.
Die drei wertvollsten Steiff-Tiere: echte Sammlerstücke
Für Elvis Presleys Mabel hatte ein Sammler vor einigen Jahren satte 45.000 Euro auf den Tisch gelegt und das Stofftier einem Museum zur Verfügung gestellt. Was er nicht wusste: Der Teddy würde einem übermütigen Hund zum Opfer fallen. Doch nicht jedes Exemplar endete so tragisch. Zu den wertvollsten Steiff-Tieren gehören:
- Happy: Der Steiff-Teddybär aus dem Jahr 1926 stellte bei einer Versteigerung im Jahr 2002 mit 156.240 Euro den Kuscheltierrekord auf.
- Bronzo: Der Foxterrier ist mit 61.380 Euro der teuerste Steiff-Stoffhund aller Zeiten.
- Peter Rabbit: Der 1904 hergestellte Hase wurde 2001 für stolze 34.236 Euro versteigert.
Steiff-Tiere: Wo kann ich den Sammlerwert schätzen lassen?
Einen ersten Überblick über den ungefähren Sammlerwert verschaffen dir Online-Verkaufsportale. Über Filterfunktionen und die richtigen Suchbegriffe kannst du ähnliche Modelle finden und die Preise auf verschiedenen Portalen vergleichen. Besonders bei als historisch bedeutsam angesehen Modellen aus der Zeit vor 1970 ist es durchaus empfehlenswert, den Wert deiner alten Steiff-Tiere in Antiquitätenläden oder Auktionshäusern schätzen zu lassen.
Steiff-Tiere gebraucht verkaufen: Das muss ich beachten
Bevor du deine gebrauchten Steiff-Tiere verkaufst, solltest du zuerst die Echtheit prüfen und im Anschluss das Alter ermitteln. Um diese an den Mann oder die Frau zu bringen, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: offline oder online. Für historische Exemplare lohnen sich besonders Auktionen, spezialisierte Sammlerbörsen für Plüschtiere oder Antiquitätenläden. Allerdings bieten auch Online-Kleinanzeigenmärkte wie eBay Kleinanzeigen den unschlagbaren Vorteil, möglichst viele Interessenten anzusprechen – und das sogar kostenfrei.
Fazit
Der Wert eines Steiff-Tiers hängt von Zustand, Alter und damit dem Seltenheitswert ab. Besonders Steiff-Tiere aus den 1970er-Jahren oder noch früher sind historisch bedeutsam. Um deine Steiff-Tiere gebraucht zu verkaufen, kannst du auf Antiquitätenläden, Auktionshäuser oder einen Online-Kleinanzeigenmarkt wie eBay Kleinanzeigen zurückgreifen. Plane vorher immer genügend Zeit, um dir eine genaue Preisvorstellung zu machen.