Spaß für die ganze Familie – 5 Spiele für dich und deine Kinder
Schulen und Kitas geschlossen, keine Treffen in Gruppen, abgesperrte Spielplätze: Während wir Anfang März noch unbeschwert vor die Haustür gehen konnten, gibt es inzwischen zahlreiche Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Was auf der einen Seite richtig und sinnvoll ist, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, stellt insbesondere Familien vor neue Herausforderungen. Kinder, vor allem wenn sie noch jung sind, haben einen weitaus größeren Spiel- und Bewegungsdrang als Erwachsene. Vielen Kindern fällt sprichwörtlich die Decke auf den Kopf. Wir stellen euch deshalb hier fünf Spiele vor, mit denen ihr eure Kinder mit einfachsten Mitteln bei Laune haltet.
1. Tast- und Fühlkästen (Alter 2-5 Jahre)
Jüngere Kinder lernen die Welt auf ihre Weise kennen. Sie schmecken, riechen, sehen, fühlen, hören und erkunden so die Umgebung um sich herum. Ein großartiges Spiel, um junge Kinder auf den Tastsinn aufmerksam zu machen, sind Tast- und Fühlkästen. Nehmt einfach einen Schuhkarton oder ein anderes Behältnis, in das im Optimalfall kein Licht hineinkommen. Wichtig: Das gemeinsame Basteln ist bereits Teil des Spaßes. Dekoriert zusammen den Karton und schneidet ein Loch in der Größe einer Kinderhand hinein. Legt einfach einen Gegenstand hinein und lasst die Kinder raten, was das ist. Ein großer Vorteil dieses Spiels ist, dass Kinder hier lernen, ihren Verstand zu trainieren und ihre Tastsinne erweitern.
2. Seifenblasen mal anders (2-5)
Fast jedes Kind liebt Seifenblasen. Vor allem Kinder, die zwischen ein bis fünf Jahren alt sind, haben jede Menge Spaß damit. Meistens gibt es Seifenblasen in fertigen Packungen. Wer mal etwas Neues ausprobieren möchte oder denkt, das Kind ist eigentlich schon zu alt dafür, sollte mal diese spannende Variante ausprobieren: Nehmt Teller und Strohhalme und verteilt diese an alle (ja, auch die Erwachsenen spielen natürlich mit). Gebt Spülmittel in der Menge eines Teelöffels auf den Teller und vermischt dieses mit etwas Wasser, bis sich Schaum bildet. Jede Mitspielerin und jeder Mitspieler steckt den Strohhalm gerade nach oben in die Seifenlauge und versucht, eine Seifenblase zu formen. Wer kann die größte Blase machen? Hinweis: Achtet darauf, dass diese Variante für manche Kinder unter Drei etwas schwierig ist und sie nicht am Strohhalm saugen dürfen.
3. Scharade – Wörter pantomimisch (5-10)
So langsam kommen wir zu Spielen, die bereits etwas anspruchsvoller sind und sich auch für größere Kinder eignen. Dazu gehört der Klassiker Scharade. Auch wem der Name nichts sagt, der wird das Spiel auf jeden Fall kennen. Das Grundprinzip ist, ein Wort oder zusammengesetzte Wörter pantomimisch darzustellen. Sprich: Ihr dürft nur eure Hände, Arme, ja euren gesamten Körper einsetzen, aber nichts sagen. Das Großartige an dem Spiel ist, dass es sich für viele Altersklassen anpassen lässt. Für die jüngeren empfiehlt sich die Version mit Tieren: einfach ein Tier wie Hund, Katze, Maus aufmalen und schon beginnt die Darstellung. Bei älteren Kindern könnt ihr auch schwierigere Worte oder Satzteile (zum Beispiel: „ein Baumhaus bauen“) wählen.
4. Papier-und-Stift-Spiele: das Kreisportrait (5-10)
Neben den Standardspielen wie Stadt-Land-Fluss, Galgenmännchen und Papierflieger gibt es noch viel mehr Spiele, die man mit einem einfachen Stift und einem Blatt Papier spielen kann. Zum Beispiel Kreisporträt: ein witziges Kreativspiel, bei dem jeder Teilnehmer ein Porträt von sich selbst bekommt. Jeder Spieler schreibt den Namen seines linken Nachbarn auf ein Blatt Papier. Dann beginnt jeder, diese Person zu zeichnen. In regelmäßigen Abständen gibt der Spielleiter ein Signal, bei dem das Papier an den rechten Nachbarn weitergegeben wird. Dieser fährt nun mit der Zeichnung fort, zeichnet also den Spieler, dessen Name auf dem Papier steht. Dies wird solange wiederholt, bis die Porträts bei den eigentlichen Besitzern ankommen.

5. Würfelspiele: Mäxchen (8-14)
Ein Paar Würfel und einen Becher hat jeder zu Hause. Hier gibt es eine Vielzahl von Spielvariationen, zum Beispiel Mäxchen. Dabei handelt es sich um ein Würfelspiel, das etwas anspruchsvoller ist. Alles, was ihr benötigt, ist ein Würfelbecher, zwei Würfel und Deckel, um den Würfelbecher abzudecken (ein Bierdeckel zum Beispiel). Das Spiel funktioniert so: Setzt euch an einem Tisch im Kreis. Ein Spieler beginnt und würfelt. Er oder sie schaut sich die Zahl an und gibt laut einen Wert an. Dabei wird immer die höhere Zahl zuerst genannt. Wer also eine 3 und eine 2 würfelt, könnte laut 32 sagen.
Das knifflige an dem Spiel ist, dass der nächste Spieler den vorherigen Wert überbieten muss. Darum darf der jeweilige Würfler auch einen falschen Wert nennen und den Becher weiterreichen. Der nächste Spieler hat die Möglichkeit, dem ersten Spieler dessen Wurf zu glauben oder auch nicht. Zweifelt der nächste Spieler an dem Ergebnis, kann man den Würfelbecher aufdecken. Wer im Unrecht war, erhält einen Strafpunkt. Glaubt der nächste Spieler seinem Vorgänger, würfelt er einfach weiter. Dabei muss er mehr als sein Vorgänger würfeln. Wer das nicht schafft, muss lügen.
Wichtig: Bei der Reihenfolge der Zahlen gilt, dass ein Pasch (zwei gleiche Zahlen) einen höheren Wert besitzt als die höchste Zahlenfolge ohne Pasch (65). Gibt also jemand an, einen 1er Pasch gewürfelt zu haben, muss der nächste Spieler einen 2er Pasch würfeln und so weiter. Die Zahlen 1 und 2 sind das Mäxchen und die höchste Zahl. Die Reihenfolge der Werte lautet also wie folgt: 31, 32, 41, 42, 43, 51, 52, 53, 54, 61, 62, 63, 64, 65, 11, 22, 33, 44, 55, 66, 21.
Fazit
Zur Zeit müssen wir zwar alle unser Leben drastisch einschränken. Dennoch gibt es keinen Grund, deshalb in Langeweile und Lethargie mit den Kids zu verfallen. Die fünf genannten Spiele sind so einfach, dass sie jeder versteht, und bringen euch jede Menge Spaß in eure Wohnung oder euer Haus. Das Großartige: Ihr braucht dabei nicht viel, um die Langeweile zu vertreiben: Papier, Stifte, Würfel oder auch nur etwas Spülmittel reichen aus, um euch die Langeweile zu vertreiben. Wer ein paar Aufgaben sucht, um die Kreativität anzufachen, findet hier ein paar Tipps.