Stricken für Anfänger, Teil 2: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stricken kann wirklich jeder! In diesem Artikel erfährst du, wie du genau beim Stricken vorgehen musst und so mit deiner Handarbeit wirklich jeden begeistern kannst.
Im Teil 1 habe ich dir alles über Material und Technik erzählt, jetzt zeige ich dir, wie du richtig strickst. Los geht’s!
Kreuzanschlag
Der Kreuzanschlag ist der gebräuchlichste Anschlag. Es lässt sich schnell und sauber mit ihm arbeiten. Was du tun musst? Das Fadenende gut 3 mal so lang lassen, wie die Breite des fertigen Strickstück werden soll. Wichtige Randnotiz: Die rechte Nadel wird als Arbeitsnadel bezeichnet, da sie sich bewegt und die linke Nadel als Maschennadel, da sie die Maschen hält. Und der Faden der zum Knäuel geht, wird als Arbeitsfaden bezeichnet.
1. Zuerst legst du dir den Faden zurecht. Führe dafür das Fadenende von vorn nach hinten zwischen den kleinen Finger und Ringfinger der linken Hand, über den Handrücken bis zu dem Zeigefinger, um ihn dann 1-2 Runden gegen den Uhrzeigersinn um den Finger zu wickeln. Spreize nun Zeigefinger und Daumen und führe den Faden auch noch eine Runde von innen nach außen (im Uhrzeigersinn) um den Daumen. Halte das Ende des Fadens anschließend mit den 3 restlichen freien Fingern (Mittel-Ring-Kleiner Fing) fest.
2. Nimm nun eine Nadel in die rechte Hand. Stich‘ von unten in die Daumenschlinge ein. Fahre mit der Nadelspitze über den Faden vom Zeigefinger und hole dir den Faden.
3. Ziehe den Faden durch die Daumenschlaufe und du hast deine erste Masche auf der rechten Nadel.
4. Lass‘ nun die Schlinge vom Daumen rutschen und ziehe die Masche vorsichtig fest. Der Arbeitsfaden liegt dabei immer noch über dem Zeigefinger, das Fadenende hälst du mit Mittel-, Ring- und kleinem Finger.
5. Der Daumen liegt links neben dem Fadenende. Hole dir das Fadenende erneut, indem du den Daumen nach rechts und vorn bewegst und somit eine neue Daumenschlinge bildest.
6. Wiederhole die Arbeitsschritte so oft, bis sich die gewünschte Anzahl von Maschen auf der Nadel befinden.
7. Wenn die gewünschte Maschenanzahl erreicht ist, die Nadel einmal um 180 Grad drehen und die Nadel in die linke Hand wechseln, sodass die Maschenschenkel zur rechten Hand zeigen und die rechte Hand die Arbeitsnadel nehmen kann.
Rechte Grundmasche
Die rechte und die linke Grundmasche sind die grundlegenden Bausteine eines jedes Strickstück. Zur Vereinfachung zeige ich dir hier nur die rechte Masche, die reicht erst mal für den Beginn deiner Strickkarriere auch aus. Jede Strickerin, jeder Stricker entwickelt mit der Zeit eine eigene Technik, um die Nadeln und den Arbeitsfaden zu halten. Das Schwierigste beim Stricken ist, konstant die Fadenspannung zu halten, um ein gleichmäßiges Maschenbild zu erzielen.
1. Der Arbeitsfaden liegt auf dem linken Zeigefinger, hinter der Nadel.
2. Stich mit der Arbeitsnadel von vorn in die Masche ein, sodass die Arbeitsnadel unter der Maschennadel liegt. Führe die Nadelspitze von oben um den Arbeitsfaden herum und ziehe ihn durch die Masche. Jetzt musst du nur noch die Masche vorsichtig nach oben von der linken Nadel schieben. Deine erste rechte Masche liegt nun auf der Arbeitsnadel.
3. Diese beiden Schritte so lange wiederholen, bis alle Maschen von links auf die rechte Arbeitsnadel gestrickt sind. Danach wechseln die beiden Hände die 2 Nadeln und fangen wieder von vorne an.
Abketten durch überziehen
Beim Abketten werden jeweils 2 Maschen gestrickt, denn die erste Masche wird anschließend über die zweite Masche und Nadelspitze hinweggehoben. So entsteht eine Schlinge, die sich über die Schenkel der Maschen legt. Ich zeige dir hier das rechte Abketten, das ist die einfachste und gebräuchlichste Art.
1. Zuerst 2 Maschen wie gewohnt stricken. Dann aber mit der LINKEN Maschennadel von links nach rechts in den vorderen Maschenschenkel der hinteren Maschen auf der Arbeitsnadel einstechen und über die erste, vordere Masche auf der Arbeitsnadel ziehen und von der Nadel gleiten lassen. Den Faden hier nicht festziehen!
2. Wieder eine rechte Masche stricken und wie oben beschrieben mit der linken Nadel über die vordere Masche ziehen. Den Vorgang so oft wiederholen, bis alle Maschen bis auf die letzte abgekettet sind.
3. Jetzt kannst du den Faden vom restlichen Knäuel abschneiden. Du dehnst mit der Nadel die letzte Masche etwas auf, greifst mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand von hinten durch die Masche durch, schnappst dir den Faden und ziehst in fest. Fertig!
So strickt du am besten unterwegs
Du brauchst einfach nur deinen kleinen Strickbeutel mit dem aktuellen Strickprojekt auf der Rundstricknadel. Der nimmt nicht viel Platz weg und passt in jede Handtasche. So hast du alles dabei, was du beim Stricken brauchst. Mit den Stoppern kann auch keine Masche mehr herunterrutschen. Kleine Nadeln sollten auch im Flugzeug kein Problem sein, die Schere allerdings meist schon.