Unglaublich: Diese riesige Summe liegt ungenutzt bei dir zu Hause herum
Wir alle kennen es: Das einst geliebte T-Shirt oder die CD, die rauf und runter gehört wurde, liegen nun ganz hinten im Schrank und wurden längst durch neue Lieblingsteile abgelöst. Doch hättest du gedacht, was bei dir für Schätze schlummern? Eine Studie des Wuppertal Institut in Zusammenarbeit mit eBay Kleinanzeigen zeigt, welche Werte bei uns zu Hause herumliegen und welche Sachen am häufigsten ungenutzt bleiben. Wir haben die wichtigsten Fakten hier für dich zusammengefasst und zeigen dir, wie und mit welchen Dingen du noch Geld verdienen kannst.
Die Studie
Das Wuppertaler Institut hat in Zusammenarbeit mit eBay Kleinanzeigen eine Studie in Auftrag gegeben, die im September 2020 unter dem Namen „ReUse und Secondhand in Deutschland – Einstellungen zum Thema Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit“ durchgeführt wurde. Insgesamt 1.023 Personen in Deutschland haben sich an der Online-Befragung beteiligt und 32 Fragen zu konkreten Verhaltensweisen und Einstellungen im Umgang mit Secondhand-Produkten beantwortet. Ergänzend wurden allgemeine Einstellungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz und Nachhaltigkeit abgefragt. Das erstaunliche Resultat: Dinge im Wert von 1.289 Euro liegen ungenutzt in den Haushalten herum. Dabei zeigte sich, dass vor allem fünf Warengruppen am meisten herumliegen, ohne dass sie noch genutzt werden.
1. CDs und DVDs (62 %)
Früher war die Freude riesig, wenn ein neues Album der Lieblingsband herauskam. Schnell wollten wir dieses dann auf CD haben. Heute dagegen können wir alle Songs schnell und unkompliziert über Audio-Streaming-Dienste und Download-Plattformen abrufen. Ähnlich ist es mit den DVDs, die inzwischen kaum noch genutzt werden. Blu-Rays überzeugen nach wie vor mit toller Bildqualität, werden aber zunehmend auch von digitalen Angeboten abgelöst. Und somit liegen alte Lieblingsfilme und Alben im Schrank herum und setzen dort Staub an. So ist es kein Wunder, dass 62 % der Befragten angeben, zu Hause ungenutzte CDs, DVDs und Blu-Rays zu haben. Damit ist diese Kategorie ganz klar die Nummer 1 der ungenutzten Dinge.
2. Bücher (58 %)
Obwohl es ein breites Angebot an E-Book-Readern gibt, haben gedruckte Bücher nach wie vor ihren eigenen Charme. Allerdings werden die wenigsten Bücher zwei Mal gelesen. Der Effekt: Sie liegen im Regal herum und vielen fällt es schwer, sich von ihnen zu trennen. Darum ist es wenig überraschend, dass bei 58 % der Befragten zu Hause Bücher herumliegen, die sie seit mindestens 12 Monaten nicht mehr genutzt haben.
3. Kleidung (57 %)
Wenn wir ehrlich sind, haben wir doch alle mehr Kleidungsstücke im Schrank, als wir eigentlich anziehen. Einen großen Anteil hat da mit Sicherheit die Modeindustrie, die in immer kürzeren Zeitabständen neue Trends und Linien auf den Markt bringt. Der Effekt: Bei uns zu Hause liegen viele Kleidungsstücke, die in Vergessenheit geraten sind. Das ist zumindest bei 57 % der Befragten der Fall. Darum rangiert die Kategorie Kleidung auf Platz 3 der Dinge, die ungenutzt zu Hause herumliegen. Auch wenn es ein Klischee ist, aber die Studie zeigt: Frauen tendieren eher dazu, Kleidung aufzuheben (60 %) als Männer (54 %).
4. Fotoapparate und Zubehör (34 %)
Auf dem Weg vom Amateur- zum Hobbyfotografen mussten eben mal alte Kameras und Objektive gegen neuere eingetauscht werden? Damit bist du nicht allein. Laut der Studie des Wuppertaler Instituts schlummern bei 34 % der Befragten ungenutzte Fotoapparate und Zubehör in den Schubladen. Oft werden die alten Geräte zur Seite gelegt und geraten dort in Vergessenheit. Und weil oft auch Erinnerungen daran hängen, zögern viele, ihre alten Fotoapparate und deren Zubehör weiterzuverkaufen. Dabei könnten die Besitzerinnen und Besitzer damit ganz einfach anderen eine Freude machen.
5. Videospiele und Spielzeuge (31 %)
Ähnlich wie bei Büchern landen auch Videospiele meist in Regalen und Schubladen, nachdem sie einmal durchgespielt wurden. Dabei verlieren diese mit der Zeit nicht an Qualität und können noch von jemand anderem gespielt werden. Und so mancher Retrogamer freut sich riesig über ältere Titel. In einigen Fällen kann ein altes Original-Spiel einige tausend Euro Wert sein (welche das unter anderem sind, kannst du hier nachlesen). Gleiches gilt für Spielzeuge: Die Kinder wachsen und mit ihnen wächst auch die Menge an Spielzeug, das nicht mehr benutzt wird. Darum überrascht es nicht, dass bei 31 % der Befragten alte Videospiele und Spielzeuge herumliegen, die nicht mehr benutzt werden.
Das kannst du tun, um mit ungenutzten Sachen Geld zu verdienen
Inzwischen gibt es viele Wege, alten Sachen zu neuer Liebe zu verhelfen und jemand anderen damit glücklich zu machen. Viele Menschen bieten ihre gebrauchten Artikel bereits online auf Second-Hand-Portalen an und jeder Zweite (51 %) hat im vergangenen Jahr schon mal etwas Gebrauchtes gekauft. Dabei sind eBay Kleinanzeigen und eBay mit insgesamt 45 % die mit Abstand beliebtesten Anlaufstellen. Besonders hoch ist die Bereitschaft zum Gebrauchtkauf bei Büchern (68 %), CDs und DVDs (49 %), Fahrzeugen (45 %), Sammlerstücken und Antiquitäten (42 %) sowie Dekoration und Möbel (37 %).
Klar ist also: Wenn du alte Sachen weiterverkaufst, kannst du einerseits Geld verdienen, andererseits etwas für die Umwelt tun. Das ist auch vielen Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern bewusst. Die Mehrheit der Befragten (64 %) ist sich einig: Gebrauchte Produkte zu verwenden, spart Ressourcen und schützt unsere Umwelt.
Fazit: Geld verdienen und nachhaltig Leben kann so einfach sein
Der Gebrauchthandel ist eine ressourcensparende Alternative, die bereits von vielen genutzt wird. Fast jeder Deutsche (96 %) hat bereits einmal etwas Gebrauchtes verkauft und viele (79 %) tun dies sogar regelmäßig. Trotzdem haben die meisten von uns viele Sachen zu Hause herum liegen, die nicht mehr verwendet werden. Die Befragten der Studie haben geschätzt, dass ihre ungenutzten Dinge im Schnitt einen Wert von 1.289 Euro haben.
Hast auch du ungenutzte Dinge bei dir zu Hause rumzuliegen? Schau doch mal nach – vielleicht findest du Sachen, die jemand anderem gefallen könnten. Damit kannst du nicht nur anderen eine Freude machen, sondern unterstützt außerdem nachhaltigen Konsum.