Was sind Schlumpf-Figuren wert?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie viel sind originale Schlumpf-Figuren heute noch wert?
- 2 Wie erkenne ich eine echte Schlumpf-Figur?
- 3 Preis: Wie ermittle ich den Wert meiner Schlumpf-Figuren?
- 4 Die vier wertvollsten Schlumpf-Figuren: echte Sammlerstücke
- 5 Schlumpf-Figuren: Wo kann ich den Sammlerwert schätzen lassen?
- 6 Schlumpf-Figuren gebraucht verkaufen: Das muss ich beachten
- 7 Fazit
Seit ihrer Entstehung 1958 sind die blauen Fabelwesen des belgischen Zeichners Pierre Culliford alias Peyo absolute Publikumslieblinge. Neben einer weltberühmten Zeichentrickserie entwickelte der deutsche Spielwarenhersteller Schleich mit den Schlumpf-Figuren 1965 auch das erste Merchandising-Produkt. Dieses bildete zwanzig Jahre später die Grundlage für Ferreros Ü-Ei-Figuren. Doch wie viel sind Schlümpfe wert? Und welche Figuren stehen ganz oben auf der Sammlerliste? Erfahre in diesem Artikel, wie viel du für die Schlumpfhausener verlangen kannst.
Wie viel sind originale Schlumpf-Figuren heute noch wert?
Man könnte annehmen, dass der Normalschlumpf von 1965 als erstes von Schleich produziertes Exemplar auch am teuersten gehandelt wird. Der Wert von Ü-Ei-Schlümpfen übersteigt den der Schleich-Figuren allerdings bei Weitem. Während alte Schleich-Schlümpfe eher im zwei- oder manchmal auch im dreistelligen Bereich anzusiedeln sind, verkaufen sich die Ü-Ei-Versionen in manchen Fällen für stolze fünfstellige Summen.
Wie erkenne ich eine echte Schlumpf-Figur?
Schleich-Schlümpfe erkennst du an der Gravur, die bei Originalen scharf gestochen ist. Allerdings existieren auf dem Markt heute zahlreiche Replika. Sowohl für Schleich- als auch Ü-Ei-Schlümpfe gibt es einige Merkmale, die auf eine Fälschung hinweisen. Achte auf:
- Farbe und Detail. Diese kannst du mit den Bildern aus offiziellen Katalogen, spezialisierten Händlern oder Websites vergleichen. Ist die Lampe gelb anstatt rot? Ist das Grundmaterial viel zu hell?
- Ränder der Gussformen. Auch originale Figuren haben minimale Ränder. Bei Fälschungen können diese allerdings besonders auffällig sein.
- Dentalblasen. Da bei Fälschungen mit Gussverfahren aus der Dentaltechnik gearbeitet wird, können durch überschüssige Luft sogenannte Dentalblasen entstehen, die leicht zu erkennen sind.
Preis: Wie ermittle ich den Wert meiner Schlumpf-Figuren?
Ob Schleich-Schlumpf aus den 70ern oder Ü-Ei-Schlumpf aus den 80ern: Bedenke, dass es sich um Sammlerobjekte handelt, deren Preist stark variieren kann. Es lohnt sich also immer, die Marktsituation zum Zeitpunkt des Verkaufs genau unter die Lupe zu nehmen. Grundsätzlich gilt natürlich, dass Schlümpfe in niedriger Auflage und in gutem Zustand am teuersten sind. Informiere dich bei spezialisierten Händlern oder Portalen über die Stückzahl und überprüfe genau, ob es Beschädigungen gibt. Ist die Farbe verblichen? Sind vielleicht Kratzer oder sonstige Spuren vorhanden? Besonders wertvoll sind übrigens Figuren aus den Jahren 1983 und 1984.
Die vier wertvollsten Schlumpf-Figuren: echte Sammlerstücke
Um dir einen Überblick über die Obergrenze zu verschaffen, haben wir die Top 4 der teuersten Schlumpf-Figuren zusammengestellt. Dabei handelt es sich in jedem Fall um Ü-Ei- und nicht um Schleich-Figuren.
Platz 1: der Nachtwärterschlumpf
Der Schlumpf mit der Laterne gehört zu den absoluten Fan-Lieblingen. Besteht der Rohling aus blauem Hartplastik, auf das Hose und Mütze aufgemalt wurden, kann er bis zu 12.000 Euro wert sein.
Platz 2: der Flötenschlumpf
Im Normalfall ist der Rohling blau und die Flöte gelb. Ein Produktionsfehler führte allerdings bei manchen Exemplaren zu einem weißen Rohling und einer roten Flöte. Dieses Versehen ist heute zwischen 5.000 und 10.000 Euro wert.
Platz 3: der Eitelkeitsschlumpf
Achte darauf, ob der schönste Schlumpf in ganz Schlumpfhausen einen silbern statt weiß bemalten Spiegel in der Hand hält. Wenn ja, kannst du zwischen 4.800 und 6.000 Euro dafür verlangen.
Platz 4: der Stelzenschlumpf
Zusammengebaut kann dieser Schlumpf bis zu 900 Euro teuer sein. Ist der Steg zwischen den Stelzen allerdings nicht abgetrennt, darfst du noch einmal 400 Euro dazurechnen.
Schlumpf-Figuren: Wo kann ich den Sammlerwert schätzen lassen?
Im Internet findest du zahlreiche Sammlerportale, Fachhändler oder Online-Auktionshäuser, bei denen du dir eine gute Vorstellung vom Wert deiner Schlümpfe machen kannst. Ein wichtiges Nachschlagwerk für Ü-Ei-Figuren ist zweifellos der jährlich erscheinende Preisführer „O-Ei-A“. Zudem kannst du dich auch an Antiquitätenläden oder Comicshops wenden, die dich unter Umständen auch vor Fälschungen warnen können.
Schlumpf-Figuren gebraucht verkaufen: Das muss ich beachten
Deine gebrauchten Schlumpf-Figuren kannst du entweder im Fachhandel oder in Online-Kleinanzeigenmärkten wie eBay Kleinanzeigen verkaufen. Folgende Tipps solltest du dabei beachten:
- Überprüfe die Echtheit der Figur anhand von Farbe und Gussform.
- Ziehe Kataloge, Sammlerportale oder Nachschlagewerke wie „O-Ei-A“ hinzu, um dir eine bessere Preisvorstellung zu machen.
- Achte bei mehreren Schlumpf-Figuren darauf, ob du vielleicht sogar im Besitz einer vollständigen Serie bist, da Sammlungen höher im Preis liegen. Besonders beliebt sind die Ü-Ei-Schlumpfserien „Erkennst du deinen Schlumpf“, „Olympiade der Schlümpfe“ und „Die Fußball-Schlümpfe“.
Fazit
Der Wert deiner Schlumpf-Figuren kann im fünfstelligen Bereich liegen. Bevor du deine Schlümpfe daher gebraucht verkaufst, solltest du dir bei spezialisierten Händlern, in Katalogen oder auf Portalen eine genauere Preisvorstellung machen und sicherstellen, dass es sich um ein Original handelt. Um möglichst viele Interessenten zu finden, eignen sich Onlineplattformen wie eBay Kleinanzeigen besonders gut.