Ordnung & Haltbarkeit: 3 tolle Küchen-Hacks
Wer kennt das nicht, du suchst ein bestimmtes Lebensmittel im Küchenregal und findest es einfach nicht. Also ärgerst du dich und gehst noch mal los, um es zu kaufen. Zu Hause angekommen stellst du dann fest, dass du das Produkt nun in dreifacher Ausführung besitzt, da du es vorher bloß übersehen hast. Oder du suchst den passenden Deckel für einen bestimmten Topf, musst aber im Vorfeld den ganzen Schrank ausräumen, weil er zu vollgestopft ist und alles rausfällt. Solche Situationen sind ärgerlich und zeitraubend, gerade wenn du mitten beim Kochen bist und der Magen schon vor Hunger knurrt. Um dir das in Zukunft zu ersparen, habe ich hier 3 Kitchen Hacks für dich gesammelt, um dir deinen Küchenalltag etwas zu erleichtern und die Übersicht über deine gekauften Lebensmittel zu behalten.
1. Wie schaffe ich Ordnung in meinen Schränken?
Ich sortiere meine Schränke nach Material des Gegenstandes, dass ist für mich die logischste Aufteilung, muss es aber natürlich nicht für dich sein. So habe ich alle Töpfe und Pfannen, die Plastikvorratsdosen und Rührschüsseln und die Gläser und Tassen in jeweils eigenen Schränken. Nach der Größe gestapelt spart man noch dazu auch den meisten Platz. Für die Deckel habe ich eine besondere Lösung gefunden. Ich habe mir Plastikhaken aus dem Baummarkt besorgt und sie auf die Schranktür geklebt. So bewahre ich nun meine Deckel an der Innenseite der Tür auf
und sie liegen nicht mehr kreuz und quer in den Schränken rum. Die Schranktüren kann man aber auch noch für andere Sachen nutzen, nicht bloß für Topfdeckel.
So habe ich mir einen A4 Ordner und doppelseitiges Klebeband besorgt und auf die Innenseite der Tür geklebt. Hier bewahre ich nun meine Trinkflaschen, verschiedenste Verpackungsmaterialien und Putzsachen auf. Du kannst den Ordner mit den Sachen füllen, die du am meisten in der Küche brauchst oder bisher am häufigsten gesucht, aber nie gefunden hast.
2. Wie schaffe ich Ordnung in meinem Gewürz/Lebensmittel Regal?
Lebensmittelverpackungen schauen selten einladend und schön aus und wenn sie mal offen sind, kann man sie schlecht stapeln. Zudem besteht die Gefahr, dass sich Lebensmittelmotten einnisten und die Übersicht, über alles verliert man auch schnell. Meine Lösung sind verschiedenste durchsichtige Plastik und Glasbehälter, teilweise gekauft oder recycelt. So bleiben deine Lebensmittel nicht nur länger frisch, sondern man sieht auch immer wieviel von Mehl, Zucker und Co. noch vorhanden ist und vermeidet so überflüssige Käufe. Und mal ganz ehrlich, es sieht auch sehr hübsch und aufgeräumt aus, oder? Wer mag, kann die Behälter auch noch beschriften, damit man beispielsweise Salz und Zucker nicht verwechselt.
3. Wie kann ich Lebensmittel länger haltbar machen?
Jetzt beschäftige ich mich mit den frischen Lebensmittel und wie du es schaffst, sie so lange wie möglich frisch zu halten. Dazu hab ich ein kleines Video vorbereitet:
Kurze Zusammenfassung vom Video:
√ Bananen bleiben länger frisch, wenn du ihren Stiel mit Plastik umwickelst. Und halte sie von anderem Obst und Gemüse fern, welches sonst durch ihr vermehrtes Ethylengas schneller verdirbt.
√ Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch fühlen sich in einem Glas mit Wasser und einer Plastikhülle im Kühlschrank sehr wohl, Basilikum, Koriander und Lauchzwiebeln werden im Wasserglas bei Raumtemperatur und ohne Plastikhülle frisch gehalten.
√ Wenn du Beeren mit etwas Apfelessig und Wasser wäscht, abseihst, trocknest und dann in ein Behältnis auf ein Tuch legst, hast du länger was davon.
√ Befreie Champions aus ihrer Plastikverpackung, fülle sie in einen Papiersack und bewahre sie anschliessend im Kühlschrank auf – so vermeidest du das vorzeitige Verfaulen.
√ Merke: Zwiebeln sollten nicht neben Kartoffeln gelagert werden, das führt zu vorzeitigem Reifen, besser passen Äpfel und Kartoffeln zusammen. Denn Äpfel produzieren Ethylen und das verhindert das Keimen der Kartoffeln.
√ Salat mit einer Salatschleuder trocken schleudern, ein trockenes Küchenpapier in die Schüssel und mit Plastik abdecken – so bleibt der Salat schön knackig.
Viel Spaß beim Umsetzten meiner Kitchen Hacks!
Fotos & Video: Kerstin Musl