Mit diesen Podcasts kannst du dich im Nu weiterbilden, Teil 1
Inhaltsverzeichnis
Du lernst nicht für die Schule, sondern für das Leben! Kennst du diesen Satz noch? Irgendwie war ja doch was dran, auch wenn ich persönlich bei den Problemen im Leben die Kurvendiskussion oder das Periodensystem bisher wenig hilfreich fand. In einer immer komplexer und schneller werdenden Welt, kommst du aber um das Weiterlernen nicht herum. Ein Baum, der nicht mehr weiter wächst, stirbt – und ähnlich verhält es sich auch mit unserem Geist. Er muss stetig genährt werden, sonst lähmt uns der Stillstand und es geht rapide bergab mit unserem Verstand. Mein Favorit zum Lernen bleibt das Buch. Aber auch beim Lernen habe sich die Zeiten geändert und alles ist schneller und zugänglicher geworden. Das Format Podcast verbreitet sich wie ein Lauffeuer und sein Triumphzug kommt schon dem von Gutenbergs Buchdruckmaschine gleich.
Zu jedem Thema gibt es inzwischen Podcasts. Das Geniale daran liegt auf der Hand bzw. in deiner Hosentasche: Du musst weder ein klobiges Buch mit dir herumtragen, noch dich für ein Thema entscheiden – du kannst deine komplette Bibliothek dank Smartphone stets bei dir haben. Da Zeit immer knapp ist, hörst du dir Podcasts einfach beim Autofahren, beim Sport oder während der Arbeit an. In all diesen Situationen wäre mein geliebtes Buch zugegebenermaßen eher unpraktisch.
Die Qual der Wahl
Die Flut an Podcasts bringt auch die Qual der Wahl mit sich. Es ist auch nicht leicht den Überblick zu behalten. Deshalb habe ich dir eine Auswahl meiner Favoriten zu unterschiedlichen Themen zusammengestellt. Mit diesen Podcasts kannst du dich im Nu weiterbilden. Die Liste soll dich aber hauptsächlich inspirieren, selbst auf die Suche zu gehen. Vielleicht hast du ein paar Empfehlungen für mich? Höre nicht nur in die Themen rein, die dich interessieren. Ich hätte mir zum Beispiel nie ein Buch zum Thema Raumfahrt gekauft. In einen Podcast dazu höre ich aber immer wieder rein und der blinde Fleck „Physik“ verschwindet langsam. Außerdem ist es gut für deine geistige Flexibilität und Kreativität dich mit verschiedenen Themen zu befassen und wer ist auch schon gerne ein Fachidiot?
Mein Tipp: Höre den selben Podcast mehrmals und mache dir Notizen. Nachgewiesenermaßen nehmen wir gelesene Informationen besser auf als gehörte. Zumal du beim Lauschen eines Podcast durch deine Umwelt oder gar die Arbeit sicher schnell abgelenkt wirst. Deshalb doppelt hören und mitschreiben. So entsteht nebenher eine kleine Bibliothek an Learnings auf die du jederzeit zurückgreifen kannst.
Finanzen: Geld regiert die Welt
Die Welt dreht sich nun mal ums Geld und in Zeiten immer dubioserer Angebote und Nullzinsen solltest du nicht nur deine Scheine sinnvoll investieren, sondern auch in etwas Zeit in deine Bildung zum Thema Geld. Ich empfehle dir insbesondere den Podcast „Geldbildung“ von Stefan Obersteller. Dabei geht es um mehr als nur um Zocken, Daytrading und Charttechniken von Aktien. Vom Thema Tagesgeld über Rentenversicherung und Investmentfonds bis hin zur Eigenheimfinanzierung wird alles besprochen, was wichtig ist. Das Ganze erfolgt kurz und knackig in etwa 20 Minuten pro Folge mit einer abschließenden Zusammenfassung. Dabei wägt der Moderator stets das Pro und Kontra ab. Er macht klar, dass nicht alles für alle gilt. Du musst deinen eigenen Weg im Umgang mit deinen Finanzen finden. Wer Geld bilden will, muss sich erst mal zum Thema Geld bilden!
Physik: The Big Bang Theory
Seit dem Erfolg der Serie möchte beim Thema Physik jeder gerne zur Stringtheorie und dunkler Materie mitreden können. Die beiden Physiker des „Minkorrekt“-Podcasts verschaffen dir den Durchblick. Sie stellen alle 14 Tage 4 Arbeitspapiere aus dem naturwissenschaftlichen Bereich vor. Immer etwas skurril, weltrettend, aber doch sympathisch und interessant. Nach 2 Folgen fühlst du dich bestimmt wie ein kleiner Sheldon Cooper.
Raumfahrt: Auf ins Weltall
Falls du bisher noch nicht wusstest, dass du dich für Raumfahrt interessierst, kann ich dir sagen: Es ging mir genauso! Bis ich den „Raumzeit“-Podcast von Tim Pritlove anfing zu hören. In diesem redet Tim mit diversen Raumfahrtexperten über die Raumfahrt. Das ist immer ultraspannend und sehr informativ. Da es die Menschheit über kurz oder lang wohl ins All verschlägt, ist es sicher auch nicht verkehrt sich in dem Bereich schon einmal vorab etwas weiterzubilden. Eine Anekdote und ein paar Fakten zum Thema Raumfahrt sorgen sicherlich auch für ehrwürdige Blicke bei den Kollegen.
Sexualität: Lets talk about Sex!
Gerade in diesem Bereich sind Podcasts ein wahrer Segen. Vorbei die Zeit von schmuddeligen Zeitschriften und Fernsehsendungen ab 22:15 Uhr. Zum Thema Sexualität gibt es unterschiedlichste Formate zu jedem Thema von anregend und humorvoll bis absolut trocken biologisch. Die Herangehensweise der Podcaster erweist sich als so unterschiedlich, dass es fast unmöglich ist das Ideale zu empfehlen. Ich mache es trotzdem und lege dir zum Einstieg den Podcast „Ist das normal“ von Zeit Online ans Herz. In dem Podcast spricht der Zeit-Wissenschaftsredakteur Sven Stockrahm mit der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner sachlich, aber unverkrampft.
Ernährung: Du bist, was du isst!
Low-Carb, Superfood, Fast Food … Was darf man eigentlich noch essen? Das Thema Ernährung hat längst religiöse Züge angenommen. Doch bevor wir entscheiden, was wir essen, müssen wir lernen, warum wir überhaupt wann etwas essen (wollen). Der Podcast „Die Psychologie der Essen“ fängt bei unserem Gehirn und unseren Gewohnheiten an und nicht einfach bei den Inhaltsstoffen des Essens oder Schubladen wie vegan und basisch. Unaufgeregt, aber mit vielen Aha-Momenten bringt der Podcast Stück für Stück Licht ins Dunkel der vielen Fragen zur gesunden und verantwortungsvollen Ernährung.
Das waren die ersten 5 Podcasts, die ich dir ans Herz legen möchte. Lese hier den 2. Teil meiner Empfehlungen!
Fotos: Getty Images