So eröffnest du dein eigenes Café
Mit gutem Kaffee kannst du viele Menschen sehr glücklich machen. Wenn dies deine Berufung ist und du ein eigenes Café eröffnen willst, solltest du vorher einige Punkt beachten – denn die Mehrzahl neuer Cafés schließt wieder, bevor du deine Bonuskarte voll hast. Deshalb hier einige Tipps für dich, damit die Kaffeefreunde bald bei dir ihr Glück suchen.
Wer nichts wird, wird Wirt
Schlechten bis mittelmäßigen Kaffee gibt es bereits genug. Deshalb werde ein Meister deines Fachs, bevor du dein eigenes Café eröffnest. Guter Kaffee ist keine Garantie für Erfolg, sollte für dich jedoch Ehrensache sein. Du möchtest sicher keinen Kaffee verkaufen, der deinen Kunden den Tag verdirbt. Also lerne alles über Kaffee und wie du ihn gut zubereitest.
Wenn du das ebenfalls als selbstverständlich ansiehst, dann umso besser. Viele Gastronomen machen sich vorher keine Gedanken über die Kunst der Zubereitung. Dementsprechend ist dann auch das Ergebnis mangelhaft. Bevor du dein eigenes Café eröffnest, solltest du selbst schon einmal in einem Café gearbeitet haben. Lese außerdem alles was du zu dem Thema finden kannst, schaue dir Tutorial-Videos zur Kaffeezubereitung an und lerne so viel über Kaffee, wie du kannst. Deine Kunden werden es dir später danken!
Anforderungen an die Ladenfläche
Wenn du Lebensmittel verkaufst, hast du es mit strengen Vorschriften zu tun. Kaffee und Kuchen sind nicht so kritisch wie Sushi und Alkohol. Trotzdem musst du dich über die gesetzlichen Anforderungen genaustens informieren. Bei der Wahl deiner Immobilie solltest du vorab sicherstellen, dass du alle Auflagen erfüllen kannst. Später wird ein Umbau meistens aufwendig und somit teuer – gerade der nachträgliche Einbau von Leitungen, Anschlüssen, Toiletten und Waschbecken. Achte darauf, dass die vorhandenen Flächen deinen Anforderungen genügen.
Bietet das Objekt ausreichende Arbeits- und Lagerfläche? Der Verkaufsraum sollte für eine entsprechende Anzahl von Gästen groß genug sein. Nur so kannst du bei Vollauslastung überhaupt kräftig Umsatz generieren. Die Gemütlichkeit und das Flair dürfen dabei jedoch nicht zu kurz kommen.

Die Einrichtung – Cool, aber nicht zu teuer
Für die Einrichtung deines eigenen Cafés musst du kein Vermögen ausgeben. Wenn du ein Konzept hast, kannst du auf gebrauchte Möbel zurückgreifen. Viele beliebte Cafés sehen heute aus wie Omas Wohnzimmer oder die Küche einer WG. Wenn du eine Idee und eine Vorstellung davon hast, wie das Endergebnis aussehen soll, dann kannst du dir nach und nach alle Einrichtungsgegenstände auch gebraucht holen. Manches bekommst du vielleicht sogar geschenkt.
Stil und Charme muss weder neu noch teuer sein. Den Hauptteil deines Startkapitals investierst du am besten in die Kaffeemaschinen, das sonstige Equipment und die Werbung.
Lage, Lage, Lage
Nichts ist für den Erfolg deines Cafés wichtiger als der Standort. Auch die Filialen von McDonalds oder Starbucks findest du in den besten Lagen. Der beste Kaffee wird dir nicht genügend Kunden bringen, wenn du ihn hinter den sieben Bergen verkaufst. A-Lagen sind jedoch teuer und meistens fest in den Händen großer Namen. Nicht einfach, dort eine bezahlbare Ladenfläche zu finden. Das musst du aber auch nicht. Es gibt überall belebte Gegenden in denen noch Platz für dein Café ist.
Wenn es dort schon eines gibt, ist das kein Grund, es dort nicht auch zu probieren. Mach es anders als die Konkurrenz und im Idealfall einfach besser.
Hast du einen Laden gefunden, der es sein soll, recherchiere so viel zu dem Objekt wie du kannst. Befrage die Nachbarn und den Vorbesitzer warum der Laden leer steht. Setze dich zu verschiedenen Zeiten davor und zähle, wie viele potenzielle Kunden vorbeilaufen. Gerüchte darüber, welche Gegend im Kommen ist, solltest du mit großer Vorsicht genießen. So etwas ist schwer vorherzusehen und noch schwerer nachzuvollziehen.
Tipp: Läden an Ecken sind vorteilhaft, weil du in zwei Straßen gleichzeitig präsent bist. Und, “Das Café an der Ecke” findet jeder.

Zusammenfassung
Du solltest einen spitzenmäßigen Kaffee zubereiten können, bevor du dein Café eröffnest. Bei der Wahl deines Standortes solltest du mutig, aber auch 100%ig realistisch sein. Im Objekt selbst sollten alle praktischen und gesetzlichen Anforderungen realisierbar sein. Am besten ohne Umbaumaßnahmen. Bei der Innenausstattung brauchst du ein Einrichtungskonzept, kannst aber durchaus auch auf gebrauchte Möbel zurückgreifen.
Aller Anfang ist schwer. Erwarte nicht, dass sich gleich am ersten Tag Schlangen vor deinem Café bilden. Du brauchst genügend Kapital, um die ersten Monate ohne hohe Umsätze durchzuhalten. Hier kommt die Checkliste für dein Café:
✓ Kannst du guten Kaffee zubereiten?
✓ Hast du ausreichend Startkapital?
✓ Erfüllt die Immobilie alle Voraussetzungen?
✓ Gibt es einen Bedarf an deinem Standort?
Brauchst du noch Startkapital, um dein eigenes Café zu eröffnen? Am besten jobbst du dafür zusätzlich in einem exzellenten Café. So verdienst du nicht nur zusätzliches Geld, sondern lernst auch eine Menge dazu. Einen Teil deines Startkapitals, kannst du aber auch mit meiner 90 Tages Challenge verdienen. Der erste Schritt ist immer der schwerste, aber so kannst du ihn schaffen.