Sichere Kindersitze fürs Fahrrad gebraucht kaufen und sparen
Radfahren mit Kindern bringt Herausforderungen mit sich, denn unsere Liebsten sollten sich sicher fortbewegen können. Ein Fahrradsitz für Kinder ist damit ein Must-have! In dem Artikel zeige ich dir, ab wann Babys in einen Fahrradsitz dürfen, wie sicher Fahrradsitze für Kinder sind und ob ein Fahrradsitz vorne oder hinten besser platziert ist. Damit du den optimalen Fahrradsitz für dein Kind findest, stelle ich dir einige Hersteller vor.
Ab wann dürfen Babys in einen Fahrradsitz?
Da die Rückenmuskulatur bei sehr jungen Babys noch nicht stark genug ausgeprägt ist, sollte es noch nicht in einem Fahrradsitz sitzen – insbesondere im Hinblick auf die regelmäßigen Erschütterungen, denen es beim Fahrradfahren ausgesetzt wäre. Experten sprechen davon, dass es ab etwa neun Monaten möglich ist, mit einem Kleinkind zu fahren. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt es kein Mindestalter zur Mitnahme von Babys auf dem Fahrrad, aber ein Höchstalter von sieben Jahren. Viele Hersteller empfehlen eine Gewichtsuntergrenze von neun Kilo für Fahrradsitze, um der Rückenbelastung gerecht zu werden. Kinder unter drei Jahren müssen zudem mit einem Gurt gesichert werden. In erster Linie liegt es an deinem Verantwortungsbewusstsein.
Wie sicher sind Fahrradsitze für Kinder?
Auch solltest du gewisse Sicherheitsaspekte berücksichtigen, die über das Tragen eines Fahrradhelms hinausgehen. Dein Kind sollte zunächst bequem sitzen. Gurte und Fußstützen sollten sich an die Größe deines Kindes anpassen lassen. Damit es bei scharfem Bremsen oder gar einem Aufprall im Sitz gehalten wird, solltest du sicherstellen, dass die Sitzfläche im Schrittbereich einen Höcker aufweist, der eine Verbindung mit einem Dreipunkt- oder Hosenträgergurt gewährleistet. Der Sitz sollte zudem die Norm „DIN EN 14344“ erfüllen (großflächiger Speichenschutz).
Achte darauf, dass sich sowohl die Fußriemen als auch der Sicherheitsgurt leicht mit einer Hand öffnen und schließen lassen. Deshalb muss die Sitzschale anatomisch richtig geformt und ausreichend stabil sein. Damit dein Kind sich bei einer Sitzposition hinter dir nicht die Finger in den Sattelfedern einklemmt, müssen diese durch eine Abdeckung gesichert sein. Der Haltebügel, der die Sitzschale trägt, muss in der Sitzhalterung gesichert sein, sodass er auf holprigen Straßen nicht herausspringen kann. Wichtiger Tipp: Nimm zum Kauf eines Fahrradsitzes in jedem Fall deinen Sohn oder deine Tochter sowie dein Fahrrad mit! Nicht in jedem Modell wird dein Kind gut sitzen. Auch passt nicht jeder Sitz an dein Fahrrad.

Fahrradsitz: vorne oder hinten?
Ob du deinen Fahrradsitz vorne an der Lenkerstange oder hinter dem Sattel anbringst, ist eine entscheidende Frage. So sind Sitze für vorne laut DIN-Norm nur für Kinder bis zu 15 Kilogramm geeignet. Der Vorteil ist, dass ein vorne platzierter Sitz sich wegen des günstigen Schwerpunkts kaum auf die Fahrstabilität auswirkt und du dein Kind immer im Blick hast. Allerdings erfordern diese vom Fahrer eine etwas unkomfortable und breitbeinige Sitzhaltung. Zudem gelten Kindersitze vorne als unsicherer, weil das Kind bei einem Unfall am wenigsten geschützt ist.
Ab 15 Kilogramm sind Kindersitze hinter dem Fahrer angebracht. Die je nach Modell bis zu 22 oder 25 Kilogramm tragenden Sitze federn meist an langen Befestigungsbügeln freischwebend über dem Gepäckträger. Der Nachteil ist jedoch, dass diese sich abhängig von den Fahrbewegungen und dem Straßenzustand aufschaukeln können, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirkt. Zudem hast du dein Kind nicht im Blickfeld. Wenn du dich für einen solchen Kindersitz entscheidest, solltest du davor überprüfen, ob am Rahmen des Rades unterhalb des Sattels überhaupt genug Platz ist, um ihn anzubringen. Notwendig ist eine rundherum glatte Oberfläche. Wenn dort beispielsweise Kabel verlaufen, dann wird es schwierig, den Sitz anzubringen.
So findest du den besten Kinderfahrradsitz für dein Kind
Damit du den perfekten Sitz für deine oder deinen Liebsten findest, stelle ich dir einige Kinderfahrradsitze von verschiedenen Herstellern vor. Der wohl bekannteste Hersteller ist in diesem Kontext Britax Römer. Das Unternehmen stellt Kindersitze für Fahrräder und Autos sowie Kinderwagen her. Damit weist das seit 1966 bestehende Unternehmen Expertise hinsichtlich der Kindersicherheit auf. Mit dem Kinderfahrradsitz „Jockey³ Comfort“ erhältst du einen komfortablen Hecksitz, bei dem du mit einer Hand die Kopfstütze, die Fußstützen und die Rückenlehne verstellen kannst. Er zeichnet sich durch Komfort, Funktionalität und hochwertige Verarbeitung aus. Der Sitz hat eine Traglast bis zu 22 Kilogramm (Kinder bis fünf Jahre). Aufgrund der anpassbaren Fußstützen und Kopfstütze sitzt dein Kind stets komfortabel.
Auch kannst du die Rückenlehne neigen und in eine bequeme Ruheposition bringen, damit sich dein Kind ausruhen kann. Ein weiterer Vorteil ist ein Federstahlbügel, der Stöße dämpft. Zudem kann der Sitzbezug gewendet werden. Der in Deutschland hergestellte Kinderfahrradsitz verfügt einen großen Speichenschutz sowie Fußgurte, sodass die Füße deines Kindes nicht in die Speichen geraten. Bei diesem Kinderfahrradsitz wurde ein neuer zweistufiger Magnetsicherheitsverschluss eingebaut, welcher bei älteren Modellen kritisiert wurde. Mit dem Gurtschloss wird dein Kind sicher im Sitz gehalten. Alle Farbvarianten sind an der Rücklehne mit Reflektoren ausgestattet.
Auch diese Hersteller überzeugen mit ihren Kindersitzen
Neben Britax Römer empfehle ich dir die Hersteller Hamax, Bobike und Thule. Das Unternehmen Hamax produziert Fahrradanhänger und -sitze sowie Helme und Schlitten. Das Modell „Caress Observer“ wurde von Stiftung Warentest als besonders sicher ausgezeichnet. Wenn dir neben Sicherheit auch das Design wichtig ist, empfehle ich dir die Marke Bobike, welche seit 1978 Sicherheitssitze gestaltet und fertigt. Kennzeichnend für diesen Hersteller ist der stilvolle und moderne Look. Die Bobike-Sicherheitssitze haben eine Vielzahl von Preisen gewonnen, unter anderem für den „Bobike Exclusive“.
Unerwähnt darf nicht das Unternehmen Thule bleiben, welches seit 1942 besteht und sämtliche Outdoor-Ausrüstungen anbietet. Dazu gehören Fahrradkindersitze, Reisetaschen und Dachträger für das Auto sowie Wohnmobilzubehör. Ein wichtiger Punkt ist die Kostenersparnis, die sich insbesondere im Vergleich zum Neukauf rechnen sollte. So zeigt sich am Beispiel des „Jockey³“ von Britax Römer, dass dieser auf eBay Kleinanzeigen für einen Preis zwischen 60 und 80 Euro erhältlich ist, der Neupreis liegt bei 99,90 Euro. Wenn dein Kind also groß genug ist, kannst du ihn zu einem guten Preis auch wieder verkaufen.
Fazit: Sicherheit und Kosten in Einklang bringen
Der Kauf von Kindersitzen ist kein einfaches Unterfangen, da zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden sollten, insbesondere Sicherheitskriterien. So solltest du dein Kind nicht zu früh auf einen Fahrradsitz setzen und für die notwendige Ausrüstung des Sitzes achten. Da nicht jedes Modell für dein Kind und dein Fahrrad geeignet ist, nimmst du beides bestenfalls zum Kauf mit, um Überraschungen zu vermeiden. Passende Angebote findest du auf eBay Kleinanzeigen. Damit schonst du nicht nur deine Geldbörse, sondern kannst den Fahrradsitz direkt testen und dich davon überzeugen.
Wenn du ebenfalls einen Kindersitz für dein Auto suchst, dann lies dir unbedingt meinen Artikel „Das sind die Top-Marken in Sachen Kindersitze” durch.