Darauf solltest du achten, wenn du ein Second-Hand-Kinderbett kaufst
Ob Gitterbett, Kinderbett oder Hochbett: Für eine ruhige Nacht und einen erholsamen Schlaf ist das Bett ein wichtiger Faktor. Damit die Kleinen gut gebettet ins Land der Träume starten können, sollte ein Kinderbett vor allem sicher, stabil und funktional sein. Besonders bei Möbeln lohnt es sich, Second-Hand zu shoppen. Denn hochwertige Materialien wie Holz erhalten sich jahrelang. Da das Kinderbett jede Nacht dazu beitragen soll, dass deine Kleinen gut schlafen können, solltest du das Second-Hand-Kinderbett deiner Wahl vor Ort prüfen und nur dann kaufen, wenn es keine Mängel oder Fehler aufweist. Was du beim beachten solltest, wenn du ein Kinderbett gebraucht kaufen willst, haben wir für dich in nützlichen Tipps zusammengefasst.
5 Tipps zum Kinderbettenkauf
1. Nichtraucherhaushalt
Wir empfehlen dir, bei den Anzeigen darauf zu achten, ob das Kinderbett in einem Nichtraucherhaushalt stand. Rauch zieht ins Holz und in die Matratze und kann einen unangenehmen Geruch hinterlassen, der den Schlaf des Kindes stört. Aber vor allem ist Zigarettenrauch hochgradig schädlich für Kinder und gehört damit nicht in die Nähe des Kinderzimmers.
2. Tierfreier Haushalt
Allergien machen sich oft erst in bestimmten Situationen bemerkbar. Damit du mögliche allergische Reaktionen von vornerein ausschließen kannst, solltest du ein Kinderbett aus einem Tierfreien Haushalt kaufen. Zudem hast du so eine bessere Kontrolle über den hygienischen Zustand des Bettes. Auch wenn du selbst ein Tier besitzt, solltest du keinen Geruch eines fremden Tiers in deinen Haushalt transportieren – das kann manchmal zu Problemen führen.
3. Selbst auseinanderbauen
Dieser Tipp ist zwar mit etwas Mehraufwand verbunden, erspart dir aber den Ärger im Nachhinein. Wenn du das Kinderbett vor Ort selbst abbaust, oder zumindest dabei hilfst, kannst du sicher gehen, dass alle Teile auch den Weg in dein Zuhause finden. Eine Schraube rollt bekannterweise immer unter den Schrank. Ein weiterer Pluspunkt: Da bei gebrauchten Möbelstücken oft die Anleitung nicht mehr vorhanden ist, weißt du nach dem Abbau besser, wo welches Teil hingehört – das spart Zeit und Nerven beim späteren Zusammenbauen.
4. Lattenrost prüfen
Beim Lattenrost ist es wichtig, dass keine der Streben fehlt oder beschädigt ist. Da Kinder gern mal aufs Bett springen, kann hier schon mal was zu Bruch gehen. Am besten, du gehst das Lattenrost kurz mit deinen Händen entlang und drückst die einzelnen Holzlatten etwas nach unten – so merkst du schnell, falls etwas nicht in Ordnung sein sollte.

5. Matratze prüfen
Der wichtigste Tipp zum Schluss dreht sich um die Matratze. Hier gibt es einiges zu beachten, weswegen wir dir eine kleine Checkliste vorbereitet haben, die du beim Kauf ganz einfach für dich abhaken kannst. Wenn du alle Punkte mit einem Häkchen versehen hast, kannst du die Matratze bedenkenlos kaufen. Schau dir zudem auch unseren Artikel zum Online-Bettenkauf an.
✔ nicht älter als 5 Jahre
✔ kommt aus einem Nichtraucherhaushalt
✔ kommt aus einem Tierfreien Haushalt
✔ hat keine oder wenige Verfärbungen
✔ ist geruchsneutral
✔ hat keine ausgelegenen Stellen
✔ ist für das Gewicht deines Kindes geeignet
Das Gitterbett – sicher muss es sein
Wenn die Kleinsten zu groß für die Wiege werden, ist das Gitterbett meist die nächste Alternative. Da Kleinkinder sich hochziehen, um die ersten Stehversuche zu machen, ist es wichtig, dass alle Stäbe des Gitterbetts vorhanden und intakt sind: Die Stäbe müssen fest verankert sein und sich nicht loslösen lassen. Oft sind zwei, drei Stäbe so konstruiert, dass sie herausgenommen werden können, sobald das Kind selbstständig gehen kann. Falls das Bett für ein Kleinkind verwendet werden soll, dass noch nicht stehen oder gehen kann, müssen sich auch diese Stäbe fest anbringen lassen.
Das Kinderbett – stabil muss es sein
Beim Kinderbett kommt es vor allem auf die Stabilität an. Denn wenn die Kleinen durchs Kinderzimmer toben, das Bett zur Hüpfburg machen oder sich aus Decken und Kissen Buden bauen, muss das Bett einigem standhalten. Achte also darauf, ob das Bett einen sicheren Stand hat und ob es rutschfest auf dem Boden steht. Prüfe bei der Besichtigung auch, ob alle Teile des Kinderbettes gut miteinander verschraubt waren oder ob es Teile gibt, die sich verzogen haben – bei groben Mängeln solltest du lieber nach einem anderen Kinderbett Ausschau halten.

Das Hochbett – funktional muss es sein
Wenn Kinder ins Grundschulalter kommen, freuen sie sich besonders über ein Hochbett. Und auch für Geschwister, die sich ein Zimmer teilen, bietet sich das platzsparende Hochbett einfach an. Beim Hochbettkauf solltest du vor allem die Angaben der Anzeige genau prüfen: Welche Maße hat das Hochbett? Wurde es gekauft oder selbst gebaut? Wird nur das Bettgestell verkauft oder wird das passende Lattenrost und eine Matratze mit angeboten? Kann man das Bett an die Wand schrauben? Hat das Hochbett einen oder mehrere Schlafplätze? Wenn all deine Wünsche erfüllt sind, kommt es beim Hochbett natürlich wie auch beim normalen Kinderbett oder beim Gitterbett vor allem auf eines an: Sicherheit und Stabilität.
Fazit
Ein Kinderbett ist ein Möbelstück, das sehr gut als Second-Hand-Ware gekauft werden kann. Denn Möbelstücke sind auch nach Jahren oft noch sehr gut erhalten und verlieren kaum an Funktionalität und Wert. Zudem wird ein Kinderbett nur für einen bestimmten Zeitraum gebraucht, wodurch ein Kauf und Wiederverkauf auf eBay Kleinanzeigen besonders sinnvoll ist. Wenn Stabilität, Sicherheit und Funktionalität gewährleistet sind, steht dem Second-Hand-Kinderbettkauf nichts im Weg.