Haus kaufen: Mit diesen Kreditraten musst du rechnen
Möchtest du ein Haus kaufen und dir damit den Traum vom Eigenheim erfüllen? Dann hast du dir sicher schon Gedanken gemacht, was die eigenen vier Wände kosten dürfen und wie du dies finanzierst. Die wenigsten können ein Haus vollständig aus Eigenkapital bezahlen. Deshalb wird es meistens über einen Kredit finanziert und in monatlichen Raten getilgt. Um dir einen Überblick zu verschaffen, habe ich drei Beispielrechnungen in diesem Artikel aufgestellt und dir zusätzliche Tipps für deine Finanzierung zusammengetragen. So kannst du langsam anfangen, das Projekt Eigenheim zu planen.
Die Höhe der monatlichen Raten
Die Höhe der monatlichen Raten für deinen Hauskredit hängt von mehreren Faktoren ab. Da wäre zum einen die Laufzeit und Höhe des Kredits. Darüber hinaus beeinflusst der Zins und dein Tilgungssatz die Höhe der monatlichen Rate.
Hinweis: Umso länger dein Kredit läuft, desto mehr Zinsen musst du bezahlen. Damit kann eine niedrigere Monatsrate nach hinten hinaus viel Geld kosten!
Monatliche Rate in Höhe der aktuellen Miete?
Wenn du aktuell zur Miete wohnst, hast du sicher einen Überblick über deine Finanzen und siehst, wie viel an monatlicher (Mehr-)Belastung du dir erlauben kannst. Die Höhe der anfallenden Raten bei der Höhe deiner monatlichen Miete anzusetzen, ist üblicherweise der Ausgangspunkt solcher Überlegungen. Diese Überlegung kann dir aber nur als erster, grober Ansatz dienen, da die Rechnung nicht wirklich aufgeht. Als Eigentümer musst du die anfallenden Nebenkosten unter anderem für Wartung, Straßenreinigung und Müllabfuhr selbst abführen.
Bei Eigentumswohnungen übernimmt das meistens eine Hausverwaltung, an die du das so genannte Hausgeld zahlst. Während du als Mieter für Reparaturen den Vermieter heranziehen kannst, musst du diese als Eigentümer selbst tragen. Außerdem kommen Instandhaltungskosten, zum Beispiel für Heizung und Dach, auf dich zu. Für diese recht großen Investitionen solltest du zusätzlich zur Kreditrate und den Nebenkosten jeden Monat eine anteilige Rückstellung bilden.
Tipp: Wenn du nach Häusern suchst, bedenke, dass zum angebotenen Preis noch die Kaufnebenkosten kommen. Diese trägt der Käufer und sie setzen sich aus Grunderwerbsteuer, Notarkosten und der eventuell anfallenden Maklerprovision zusammen.
Beispielrechnung mit 2.000, 3.000 und 5.000 Euro monatlichem Einkommen
Zahlen bitte! Ich stelle jetzt einige Beispielrechnungen für dich auf. Diese sollen dir lediglich eine Idee davon geben, womit du bei den Raten rechnen musst. Die finale Höhe deiner monatlichen Raten hängt, wie eingangs erwähnt, von mehreren Faktoren ab und ist auch Verhandlungssache. Für diese Beispielrechnungen nehme ich ein Haus mit einem Preis von 165.000 € inklusive aller Kaufnebenkosten. Ich gehen davon aus, dass du 10 % Eigenkapital investierst, sprich 15.000 €. Du benötigst also einen Kredit über 150.000 €, den du zuzüglich 1,5 % Zinsen zurückzahlen musst.
Beispiel: 2.000 € Nettoeinkommen
Wenn deinem Haushalt 2.000 € netto zur Verfügung stehen und du damit einen Kredit bei der Bank bekommst, ist klar, dass die Belastung durch die monatliche Rate nicht sehr hoch sein darf. Deshalb benötigst du hier eine äußerst lange Laufzeit des Kredites – auch wenn du dadurch mehr Zinsen bezahlen musst.
Lange Laufzeiten sind bei den aktuell niedrigen Zinsen generell sehr verlockend. Achte hierbei aber auf eine lange Festsetzung des vereinbarten Zinssatzes – am besten über die gesamte Laufzeit und die Möglichkeit der Sondertilgung, falls sich deine finanzielle Situation verbessern sollte.
Einkommen: 2.000 €
Kreditbetrag: 150.000 €
Kreditlaufzeit: 40 Jahre
Zinskosten: 49.195 €
Tilgungssatz: 1,83 %
Monatsrate: 415 €
Wie du siehst, wird die Finanzierung mit 2.000 € eng, da zu der monatlichen Rate von 415 € noch das Hausgeld und deine Rückstellung kommt. Es ist auch unwahrscheinlich, den niedrigen Zinssatz von 1,5 % auf 40 Jahre festsetzen zu können. Für die Zahlung einer Miete sind 30 % und in Berlin sogar bis zu 50 % des Nettogehalts üblich. Bei Eigentum kommst du damit aber nicht hin, da du ja eine Rückstellung bilden musst und als Eigentümer immer eine gewisse Liquidität brauchst. Du solltest also versuchen, ein günstigeres Haus zu finden oder dein Einkommen zu erhöhen. Wie sich die Situation dadurch verbessert, siehst du am nächsten Beispiel mit 3.000 €.
Beispiel: 3.000 € Nettoeinkommen
Solltest du, beziehungsweise dein Haushalt, im Monat 3.000 € zur Verfügung haben, könntest du die Zahlen und Beträge so belassen wie im Beispiel mit 2.000 €. Dadurch könntest du eine solide Rückstellung bilden und hättest allgemein mehr finanziellen Spielraum. Du kannst aber auch mit einer höheren Rate die Laufzeit verkürzen.
Dadurch gehört dein Haus früher dir und du sparst an den Zinskosten bares Geld.
Einkommen: 3000 €
Kreditbetrag: 150.000 €
Kreditlaufzeit: 30 Jahre
Zinskosten: 36.095 €
Tilgungssatz: 2,65 %
Monatsrate: 517 €

Beispiel: 5.000 € Nettoeinkommen
Hast du 5.000 € monatlich zur Verfügung, kannst du die Laufzeit sogar auf 20 Jahre verkürzen und kräftig bei den Zinsen einsparen.
Einkommen: 5.000 €
Kreditbetrag: 150.000 €
Kreditlaufzeit: 20 Jahre
Zinskosten: 23.512 €
Tilgungssatz: 4,30 %
Monatsrate: 724 €
Wie du siehst, ist die Rate deutlich höher, aber bei 5.000 € monatlich durchaus im Rahmen. Durch die kurze Laufzeit des Kredites würdest du über die Hälfte an Zinsen gegenüber dem ersten Beispiel sparen. In der Praxis werden sich Menschen mit 5.000 € Einkommen aber eher ein teureres Haus kaufen und bei gleicher Rate eine längere Laufzeit oder eine höhere Rate in Kauf nehmen.
Allgemeines zum Thema Hauskauf und Kredit
Auch wenn die Bank beide Augen zudrückt, lass dich auf keine monatlichen Raten ein, die du dir nicht zu 100 % leisten kannst. Das klingt logisch und banal, aber leider übernehmen sich hier viele für den Traum vom Eigenheim. Einschränkungen und der Verzicht auf einen Neuwagen und Weltreisen kannst du auf dich nehmen, wenn du bereit dazu bist. Wenn die Raten dir aber keinerlei finanziellen Spielraum lassen, oder du darauf vertraust, sie nach der nächsten Gehaltserhöhung problemlos bezahlen zu können, dann sind sie zu hoch für dich! Jeder unerwartete Schaden an Heizung oder Dach kann dich dann in schwere finanzielle Probleme stürzen.
Solltest du ein Haus weiter weg von deinem aktuellen Wohnort kaufen wollen, kann es sich lohnen, eine dort ansässige Bank nach einem Kredit zu fragen. Diese kennt den örtlichen Immobilienmarktmarkt besser als eine Bank von außerhalb. Eine Münchner Bank wird zum Beispiel für eine Immobilie in Brandenburg eher einen Risikoaufschlag verlangen als eine Bank aus Berlin-Brandenburg. Grundsätzlich gilt: Angebote einholen und vergleichen!
Fazit
Wie du siehst, muss das eigene Haus kein Luftschloss bleiben. Du solltest aber vorher genau ausloten, was du dir leisten kannst und was du bereit bist, für den Traum vom Eigenheim auf dich zu nehmen. Du solltest die Raten nicht zu klein wählen, so dass du bis ins hohe Rentenalter dein Haus abbezahlst und dich die Zinsen sowie eine mögliche Anhebung des Zinssatzes viel Geld kosten. Die Raten sollen dich aber auch nicht erdrücken und finanziell auf Jahre ins Straucheln bringen.
In den Überlegungen zu einem eigenen Haus spielen neben den finanziellen aber auch die emotionalen Aspekte eine Rolle. Ein eigenes Haus zu haben ist für viele ein Traum, persönliche Freiheit und ein Stück privates Glück. Wenn es dein Wunsch ist, suche das vertrauensvolle Gespräch mit deinem Bankberater und finde mit diesem einen passenden Weg für dich zum eigenen Haus.
Im Idealfall hast du schon ein konkretes Objekt im Sinn und kannst dieses vorzeigen. Falls du noch keins gefunden hast, kannst du dich bei uns sofort auf die Suche nach deinem zukünftigen Haus machen. Und vergiss nicht, die Immobilien vor dem Kauf gründlich zu checken.