Fotoausrüstung für Einsteiger: 11 Gadgets für den Anfang
Die Fotoausrüstung für Einsteiger: Checkliste
Das Grundgerüst: Digitalkamera, Ersatzakkus, Stativ (zum Beispiel GorillaPod), Schutzhülle oder Tasche
Sinnvolle Erweiterungen: Ein guter Tragegurt, Fernauslöser, Blitzgerät, Reflektor, ND-Filter
Die Fotoausrüstung für Einsteiger: im Detail
Nach einem Arbeitstag will nicht jeder einfach nur tatenlos auf der Couch herumliegen. Ein Hobby muss her! Am besten eines, bei dem man sich kreativ ausleben kann. Adam Vradenburg hat sich aus diesem Grund für die Fotografie entschieden.
Was als loses Hobby anfing, ist mittlerweile wahre Hingabe. Wenn er nicht gerade bei eBay Kleinanzeigen im Marketing arbeitet, beschäftigt er sich mit analoger und digitaler Fotografie. Seit über zweieinhalb Jahren nutzt er nicht mehr nur sein Handy, um besondere Augenblicke festzuhalten. Er hat sich umfassend mit dem Thema Fotografie beschäftigt, so dass er nun auch Tipps für Neulinge geben kann.
Adam, welche Gadgets braucht man für den Anfang?
Investiere nicht das komplette Budget allein in die Kamera, sondern einen guten Teil davon in Zubehör. Ergänzungen wie Stative, Fernauslöser, Blitzgeräte, usw. erweitern die Möglichkeiten und machen das Fotografieren abwechslungsreicher. Wenn man Freunde und Familie fotografieren möchte, kann man auch Requisiten beschaffen, die zwar nicht teuer sind, aber Bilder erheblich aufwerten und interessanter machen können.
1. Spiegelreflexkamera
2. Stativ
3. Akku
4. Kameratasche
5. Requisiten wie Luftballons, Konfetti oder auch Seifenblasen für das Besondere auf dem Foto
Wenn ich nur 200 Euro ausgeben kann, welche Fotoausrüstung sollte ich mir zulegen?
Ich würde eine Digitalkamera kaufen, aber auf ein Modell mit Wechselobjektiven verzichten. Trotzdem sollte es mit der Kamera möglich sein ISO, Blende und Belichtungszeit selbst bestimmen zu können, damit man die Grundlagen lernen kann. Ein Stativ, Ersatzakkus und eine gute Schutzhülle sind aus meiner Sicht essentiell für den Start. Alles andere ist eher zweckorientiert. Um Menschen zu fotografieren, würde ich zum Beispiel einen Reflektor holen, für Landschaftsbilder eventuell einen ND-Filter.
6. Fernauslöser
7. Externer Blitz
8. Gepolsterter Tragegurt
9. Reflektor
10. ND-Filter
11. Bearbeitungssoftware, um den Fotos im Nachhinein den richtigen Feinschliff zu geben
Welchen Ratschlag würdest du Menschen geben, die mit dem Handy an ihre Grenzen gestoßen sind und nun professioneller mit dem Fotografieren starten möchten?
Fange an selbst aktiv Fotografie zu „konsumieren“ und suche Fotografen aus, die dir gefallen – man kriegt dadurch Inspiration und gute Impulse. Mache zudem Fotos für dich selbst, traue dich Neues auszuprobieren und teile es mit anderen – im Netz bekommt man oft Zuspruch, aber der Wert der eigenen Bilder sollte nicht mit der Anzahl der Likes und Favorisierungen gleichgesetzt werden. Am Ende des Tages geht es darum, dass man selbst mit dem Ergebnis zufrieden ist. Sei stolz auf deine Bilder und zeige sie! Bestücke zum Beispiel deine Wohnung damit oder beschenke Freunde.
Was war deine erste Kamera und wie viele besitzt du mittlerweile?
Meine erste Kamera war eine Olympus XZ-2, inzwischen besitze ich 4. Zwei digitale Kameras, die XZ-2 und eine Olympus OM-D E-M5, und zwei Analog-Kameras: eine Polaroid und die Exakta 1A.
Olympus XZ-2, Olympus OM-D E-M5, Exakta 1A und eine Polaroidkamera bei eBay Kleinanzeigen finden
Hast du ein Lieblingsmotiv beziehungsweise beschränkst du deine Fotografie auf ein bestimmtes Thema?
Ich habe mittlerweile einiges ausprobiert und schränke mich nun langsam ein – die Superpanoramas und HDR Landschaftsfotos empfinde ich bei der Entstehung als stärker technisch geprägt und überlasse das lieber anderen. Ich finde Reise- und Konzertfotografie spannend und mag es, sowohl spontane, echte Momente einzufangen – sogenannte Schnappschüsse – als auch „inszenierte“ Bilder zu machen. Beide Arten verlangen immer eine gute Vorbereitung, viel Geduld und etwas Glück.
Präsentierst du deine Fotos auch irgendwo?
Ich poste auf vielen der üblichen Bild- oder Fotografie-bezogenen Netzwerken wie Flickr, EyeEm und inzwischen auch auf Facebook. Ich habe auch ein Fotoblog und schreibe die Erlebnisse rund um meine Bilder auf. Meine Familie lebt in Kanada und ich kann mein Leben dadurch auch ein wenig besser mit ihnen teilen.
Und jetzt wünschen wir euch auch viel Spaß beim Fotografieren!