So findest du den perfekten Schrebergarten
Inhaltsverzeichnis
Spießige Rentner in Kleingärten? Das ist inzwischen ein ausgedientes Klischee. Der Schrebergarten liegt wieder voll im Trend – vor allem bei jungen Großstädtern. Denn in der Stadt gibt es immer weniger Orte, an denen du so gut abschalten kannst wie im eigenen Garten. In deiner grünen Oase kannst du den Alltagsstress hinter dir lassen, Zeit mit deiner Familie und Freunden oder mit Gartenarbeit an der frischen Luft verbringen. Mit unseren Tipps findest du schnell den passenden Garten für dich.
Die Suche: So findest du deinen Kleingarten
In vielen deutschen Städten gibt es Kleingartensiedlungen. Trotzdem kann die Suche nach dem eigenen Stück Land manchmal kompliziert sein. Denn dabei sind nicht nur der Preis und die Ausstattung, sondern vor allem die Lage entscheidend. Deinen Schrebergarten solltest du schnell und einfach erreichen können, am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Der einfachste Weg ist ein Spaziergang durch die nächste Kleingartensiedlung. So kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen und vor Ort einen Ansprechpartner ausfindig machen. Auch im Internet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, deinen Traumgarten zu finden. Viele Gartenverbände haben eine eigene Webseite. Eine sehr große Auswahl gibt es auch bei eBay Kleinanzeigen. Unter den knapp 2.000 Anzeigen ist vielleicht auch der perfekte Schrebergarten für dich dabei. Hast du deinen Garten gefunden, gibt es noch einige Dinge zu beachten bevor du loslegen kannst.
Der Pachtvertrag: Das solltest du beachten
Auch wenn dein eigener Garten ein Ort des Glücks sein soll, musst du wie überall auch hier ein paar Regeln beachten. Grundsätzlich können Kleingärten nicht gemietet, sondern nur gepachtet werden. In deinem Pachtvertrag ist dann beispielsweise auch geregelt, wie groß der Anteil des Gartens sein muss, den du bepflanzt. In den meisten Siedlungen musst du auf mindestens einem Drittel der Fläche Obst und Gemüse anbauen – und das auch nur für den Eigenbedarf. Den Rest kannst du zur Entspannung nutzen. Bevor du deinen Pachtvertrag unterschreibst, lies also noch einmal alles genau durch. Du solltest dir sicher sein. Denn kündigen ist meist nur einmal jährlich zum Ende des Pachtjahres möglich.

Der eigene Kleingarten: Das solltest du im Vorfeld wissen
Mit einem Kleingarten kommen ein paar Kosten auf dich zu. So werden beispielsweise die Übernahmegebühr und die Pacht fällig. Hier kannst du mit einem Quadratmeterpreis zwischen 10 Cent und 90 Cent planen. Dazu kommt noch der Wasser- und Stromanschluss. Erfahrungsgemäß liegen die jährlichen Nebenkosten zwischen 100 Euro und 300 Euro.
Ist dein Kleingarten erst einmal finanziert, nimm dir Zeit für deine Oase und genieß sie. Wenn du nur ab und zu Zeit für den Garten hast und dann am liebsten gemütlich in der Sonne liegst, entscheide dich für pflegeleichte Pflanzen. So bleibt genug Zeit, um an deinem Rückzugsort zu entspannen.
Als Kleingärtner lohnt auch ein Blick in die Verordnung deines Kleingartenvereins sowie an den Aushang. Neben dem Termin vom Sommerfest findest du hier auch Regeln und Pflichten, die für ein gutes gemeinsames Auskommen aufgestellt wurden. Überregional gibt es zudem das Bundeskleingartengesetz. Dort sind allgemeine Vorschriften für Kleingartenpächter aufgeführt.

Das solltest du bei der Suche nach einem Kleingarten beachten
✓ Suche dir ein passendes Grundstück in deiner Nähe.
✓ Berechne die Gesamtkosten inklusive Übernahme, Pacht und Nebenkosten.
✓ Kläre den Zugang zu Wasser, Strom und Sanitäranlagen.
✓ Plane genügend Zeit für die Pflege ein.
✓ Mach dich mit dem Bundeskleingartengesetz vertraut.
✓ Beachte die Bepflanzungsregeln im Pachtvertrag.
✓ Erfülle deine Pflichten im Kleingartenverein, aber vergiss auch nicht den Spaß.
Mit diesen Tipps im Gepäck findest du sicher dein ideales Stück Grün ganz in deiner Nähe. Viel Spaß beim Gärtnern und natürlich beim Sonne genießen!