Diese 5 Fehler solltest du beim Wohnungsverkauf vermeiden
Wie oft hast du schon eine Wohnung verkauft? Wahrscheinlich noch nie, aber keine Sorge: Der Verkauf einer Wohnung ist nicht komplizierter als der eines Autos, wenn du weißt, was du beachten muss. Genau wie beim Autoverkauf gibt es Fehler, die dich Zeit und Geld kosten können. Damit dir das nicht passiert, habe ich dir die fünf häufigsten Fehler beim Wohnungsverkauf aufgelistet und sage dir, wie du sie vermeidest. Aber auch wenn du eine Wohnung kaufen möchtest, ist dieser Artikel hilfreich für dich.
1. Nicht den genauen Wert der Wohnung kennen
Alles hat seinen Preis und du musst den deiner Wohnung festlegen. Preisvorstellung und Verkehrswert gehen jedoch oft auseinander. Menschen schätzen das, was sie besitzen, immer wertvoller ein als das, was sie kaufen wollen. Der Wert einer Wohnung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Diese sind u. a. Baujahr, Art, Größe, Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie. Den Wert zu bestimmen ist also nicht ganz einfach. Deshalb solltest du den Wert deiner Wohnung von einem Gutachter ermitteln lassen. Das kostet dich etwas Geld, bringt dir aber Klarheit über den Preis, den du verlangen kannst. Erfahrungsgemäß bewerten Gutachter den Wert immer etwas optimistisch. Du kannst das nutzen, indem du das Ergebnis des Gutachters als Startpreis setzt. So gewinnst du Verhandlungsspielraum. Ein Gutachten lohnt sich auch deshalb für dich, da du damit deine Preisvorstellungen untermauern kannst.
2. Die Wohnung nicht perfekt präsentieren
Für einen ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Deshalb gib dir bei der Präsentation deiner Wohnung Mühe. Das gilt sowohl für dein Inserat als auch für die Besichtigungstermine. Richte die Wohnung her und mache ansprechende Fotos. Das geht auch mit einem Smartphone. Es kann sich aber lohnen, dass du einen Fotografen beauftragst. Das trifft besonders dann zu, wenn du die Wohnung möbliert anbietest. Hier kann der Fotograf richtig was für dich rausholen bei den Bildern. Bei kahlen Wänden ist das Potential begrenzt. Die Texte deines Inserats sollten ausführlich, sachlich und einladend sein. Du kannst dich hier an den professionellen Texten von Immobilienfirmen und Feriendomizilen orientieren oder einen Texter beauftragen. Für Besichtigungstermine solltest du die Wohnung ebenfalls herrichten und von ihrer besten Seite zeigen. Ausreichend Zeit für die Interessenten, kleine Snacks und einige Anekdoten, die die Phantasie potentieller Käufer anregen, sind ebenfalls verkaufsfördernd.
Tipp: Sollte deine Wohnung renovierungsbedürftig sein, verstecke dies nicht. Für viele Interessenten ist das ein Ausschlusskriterium, andere suchen genau danach.
3. Kein attraktives Exposé und lückenhafte Unterlagen
Das Exposé deiner Wohnung ist wie eine Bewerbungsmappe. Dieses sollte ansprechend, sachlich und vollständig sein. Das Exposé können sich die Interessenten herunterladen und manche Verkäufer bieten es auch in gedruckter Form an. Wenn du deinen Interessenten eine attraktive Mappe überreichst, bleibt deine Wohnung im Gedächtnis und erscheint dadurch hochwertiger. Wenn du selbst grafisch nicht bewandert bist, kannst du einen Grafiker mit der Anfertigung eines professionellen Exposés beauftragen. Zu einem Bewerbungsschreiben gehören auch vollständige Zeugnisse. Bei deiner Wohnung wären das ein aussagekräftiger Lageplan und Grundriss und der Energieausweis. Dieser ist gesetzliche Pflicht! Bei ernsthaft Interessierten kommen noch Grundbuchauszug, Teilungserklärung und die Protokolle der letzten drei Eigentümerversammlungen hinzu. Bei einer Wohnung ist es wie bei einer Bewerbung: Lücken im Lebenslauf und fehlende Zeugnisse sind nicht gut.

4. Unter Zeitdruck verkaufen
Zeit ist Geld, aber unter Zeitdruck kannst du beim Verkaufen viel Geld verlieren. Wenn du deine Wohnung dringend verkaufen musst, schränkt dich das bei der Suche nach einem Käufer ein. Du gerätst in die Gefahr, deine Wohnung an den Erstbesten verkaufen zu müssen. Geschickte Käufer wittern es, wenn der Verkäufer unter Druck steht, und nutzen das gnadenlos aus, um den Preis zu drücken. Das solltest du vermeiden, indem du möglichst früh mit dem Verkaufsprozess beginnst. Du kannst durchaus heute einen Interessenten finden, der die Wohnung erst in einem Jahr kauft oder dich noch einige Monate darin wohnen lässt. Vermeide Zeitdruck beim Verkaufen, um mehr Auswahl an potentiellen Käufern zu haben und dich nicht aus Not herunterhandeln zu lassen.
5. Spekulationsfrist nicht einhalten
Für Immobilien gilt eine Spekulationsfrist von zehn Jahren. Das bedeutet für dich, wenn du eine Immobilie für mehr als zehn Jahre besitzt, kannst du diese steuerfrei verkaufen. Die anfallenden Steuern auf den Erlös einer verkauften Immobilie sind beachtlich. Du solltest deshalb deine Immobilie erst nach 10 Jahren verkaufen. Manchmal geht es nicht anders, aber es wäre sehr ärgerlich, wenn du deine Wohnung aus Unwissenheit nach neun Jahren und fünf Monaten verkaufst. Selbst wenn es noch mehrere Jahre sind, solltest du überlegen, ob du es z. B. durch Vermietung nicht doch über die Spekulationsfrist schaffst. Geduld und Kreativität können sich hier bezahlt machen. Wenn du die Wohnung steuerfrei verkaufst, hast du auch ggf. mehr Spielraum beim Preis und findest so schneller einen Käufer.
Bonustipp: Einen Makler beauftragen
Wenn dir das alles zu viel Aufwand ist, du aber trotzdem wie ein Profi verkaufen willst, kannst du einen Makler mit dem Verkauf deiner Wohnung beauftragen. Das lohnt sich vor allem in Gegenden, in denen die Nachfrage gering ist. In beliebten Großstädten verkauft sich deine Wohnung fast von allein.
Fazit
Deine Wohnung bestmöglich zu verkaufen, ist nicht kompliziert! Du solltest dabei die fünf beschriebenen Fehler, die wir dabei häufig beobachten, vermeiden. Dadurch läuft es reibungslos für alle und du erzielst den besten Preis für dich. Solltest du dir das nicht zutrauen, lass dir von Profis auf dem jeweiligen Gebiet helfen. Das kostet dich zwar erst mal, erspart dir am Ende aber Probleme und Geld. Möchtest du jetzt deine Wohnung verkaufen? Hier kannst du ein Inserat erstellen oder dich inspirieren lassen. Wenn du selbst noch eine Wohnung kaufen möchtest, gebe ich dir hier Tipps, was du dabei beachten solltest.