Energiespartag: Mit diesen Waschmaschinen kannst du kräftig sparen
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein aktueller Trend, sondern auch von besonderer Bedeutung für unsere Umwelt. Du kannst einen nachhaltigen Lebensstil pflegen, indem du nicht nur weniger, sondern auch bewusst konsumierst. Hierzu gehört auch eine energieeffiziente Waschmaschine, die wir regelmäßig benutzen. Diese sollte nicht nur einen geringen Energieverbrauch haben, sondern auch lange halten und deine Geldbörse schonen. In diesem Artikel stelle ich dir drei energieeffiziente Waschmaschinen von drei Herstellern vor, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Auf diese Kriterien solltest du achtgeben!
Energiesparende Waschmaschinen zeichnen sich nicht nur durch ihren geringen Strom- und Wasserverbrauch aus. Zunächst müssen Waschmaschinen im Handel europaweit dem EU-Energieverbrauchsetikett (europäische Richtlinien) genügen. Inzwischen ist die Energieeffizienzklasse A+ ein gesetzlicher Mindeststandard. Doch die meisten Maschinen erfüllen die Kriterien A++ oder A+++ (höchste Effizienzklasse). Das Label informiert dich über den Wasserverbrauch, die Schleuderwirkung (Klasse A (gut) bis G (schlecht)) und die Geräuschentwicklung. Von Vorteil ist auch ein Kaltwaschprogramm (20°C-Programm). Achte beim Kauf deiner Waschmaschine am besten auf einen geringen Wasser- und Stromverbrauch. Das Umweltbundesamt empfiehlt den Kauf einer Waschmaschine mit der höchsten Energieeffizienzklasse (A+++), wobei du auch auf die zum Haushalt passende Trommelgröße in Betracht ziehen solltest. Die Schleuderdrehzahl sollte dabei nicht zu gering ausfallen. Nachhaltigkeit und Sparen gehören bei dem Kauf einer Waschmaschine zusammen.
Schleuderdrehzahl und Füllmenge
Je höher die Schleuderdrehzahl ist, desto niedriger ist auch die Restfeuchte deiner Wäsche. Das europaweit führende Öko-Institut empfiehlt 1.400 Umdrehungen pro Minute (U/min). Schleuderdrehzahlen über 1.600 U/min beschleunigen zwar das anschließende Trocknen im Wäschetrockner oder auf dem Wäscheständer (weil die Wäsche weniger Restfeuchte enthält), doch Maschinen mit dieser Schleuderzahl sind auch meistens teurer. Optimal ist eine Schleuderdrehzahl zwischen 1.400 und 1.600 U/min. Neben der Schleuderdrehzahl ist die Füllmenge der Waschmaschine von besonderer Bedeutung. Denn nur eine voll beladene Waschmaschine hält, was ihre Energieeffizienzklasse verspricht. Dementsprechend empfehle ich dir, die Größe deiner Waschmaschine deinem Haushalt angemessen anzupassen. Bei einem Haushalt bis zu drei Personen reicht in der Regel eine Waschmaschine mit drei bis vier Kilo Fassungsvermögen aus. Für bis zu fünf Personen ist die Anschaffung einer Maschine mit vier bis Kilo Füllmenge sinnvoll. Bei noch mehr Personen sollten mindestens sechs Kilo Wäsche in das Gerät passen.
Drei Waschmaschinen im Vergleich
Ich habe für dich drei Modelle hinsichtlich der Kriterien Waschen, Handhabung, Umwelteigenschaften, Dauerprüfung, Schutz vor Wasserschäden, Füllmenge und Preis ausgesucht. Diese sind erstens das Modell WDB 330 WPS SpeedCare von dem Hersteller Miele, zweitens das Gerät L6FB64470 von AEG und drittens die Waschmaschine WM14N270 von Siemens. Mein Tipp: Vergleichen lohnt sich!

Luxusvariante: die WDB 330 WPS SpeedCare von Miele
Das Modell von Miele mit einem Fassungsvermögen von sieben Kilo schneidet bei Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil 1,6 (gut) ab. Die Miele WDB 330 WPS SpeedCare mit einem stolzen Preis von 900 Euro reinigt die Wäsche zuverlässig, lässt sich gut bedienen und erreicht auch im Sparprogramm hohe Temperaturen. Das Gerät zeichnet sich durch exzellente Sauberkeit der Wäsche, zuverlässige Temperaturen und komfortable Bedienung aus. Schwächen zeigen sich bei der Wäschespülung, der langen Waschdauer und dem Preis. Als langjähriger Begleiter mit starker Leistung eignet sich diese Waschmaschine sehr gut.
Sauber, sparsam, günstig: die L6FB64470 von AEG
Wenn du nicht zu viel Geld ausgeben möchtest, empfehle ich dir die Waschmaschine L6FB64470 von AEG mit einem Neukaufpreis von 520 Euro und der Note 1,8 (gut). Kennzeichnend für dieses Modell ist die exzellente Sauberkeit der Wäsche, die komfortable Bedienung und die lange Lebensdauer. Zudem hat es eine Füllmenge bis max. sieben Kilo. Hingegen fällt die Waschtemperatur im Sparprogramm etwas niedrig aus und die Wäschedauer fällt etwas länger aus. Als kostengünstigere Alternative kann sich diese Waschmaschine durchaus sehen lassen.
Sauber, komfortabel und ebenfalls günstig: die WM14N270 von Siemens
Das dritte Gerät ist das Modell WM14N270 von Siemens für 490 Euro und der Note 1,8 (gut) bei Stiftung Warentest. Besondere Eigenschaften dieser Waschmaschine sind die exzellente Sauberkeit der Wäsche (zudem gut ausgespült) und die komfortable Bedienung. Weniger überzeugend waren die Temperatur im Sparprogramm, hohe laufende Kosten und die lange Waschdauer. Das Fassungsvermögen von sechs Kilo ist etwas weniger im Gegensatz zu dem Modell von AEG, aber die Anschaffungs- und Betriebskosten im Vergleich sprechen für diese Waschmaschine.
Mein Fazit: gut, günstig, nachhaltig
Wenn du dir und der Umwelt einen Gefallen tun willst, dann solltest du zunächst bei dem Kauf einer Waschmaschine unbedingt auf die Energieeffizienzklasse (A+++) achten. Weitere Umwelteigenschaften sind die Schleuderdrehzahl (optimal zwischen 1.400 und 1.600 U/min), die Füllmenge (5-7 Kilo) und die Waschdauer (nicht allzu lang). Gleichzeitig sollte der Kauf im Idealfall deine Geldbörse nicht allzu sehr strapazieren. Eine geeignete Adresse bei der Suche für nachhaltige, energieeffiziente und kostengünstige Waschmaschinen ist eBay Kleinanzeigen. Hier bereitest du dir und der Umwelt eine Freude, denn der Kauf von gebrauchten Elektrogeräten ist bereits wesentlich nachhaltiger als die Anschaffung einer neuen Waschmaschine. Wie du deine Wäsche richtig und ökologisch verträglich wäscht, erfährst du hier.