DIY: Baue dir jetzt einen Badorganizer im Scandinavian Look
2 Meter hoch geflieste Wände sind nicht gerade der Inbegriff eines wohnlichen und gemütlichen Badezimmers. Mit einer großen Sperrholzplatte und ein bisschen Zubehör zauberst du trotzdem im Nu ein wenig Hygge-Feeling in die Nasszelle und schaffst außerdem jede Menge Ablageflächen, Platz für Handtuchhaken und einen stimmigen Hintergrund – mit kleinem Budget und ohne die Wandfliesen anbohren zu müssen.
Was du brauchst, um meinen Badorganzier im Scandinavian Look nachzubauen, und wie einfach das geht, verrate ich dir jetzt.
Materialien:
√ Sperrholzplatte Kiefer (8 mm): 100 x 80 cm
√ Holzleiste Kiefer (80mm x 240 mm)
√ Runder Spiegel (Durchmesser 50 cm)
√ Runde Spiegelfliesen (Durchmesser 15 cm)
√ Gurtband (17 mm breit, 2 m lang)
√ Schrauben
√ Holzleim, wasserfest
√ Beidseitiges Montageklebeband
√ Verschiedene Möbelgriffe
√ Gewindeschrauben (M4 x 20)
√ 10 Holzschrauben (3 x 25)
√ Packpapier, 100 x 80 cm
Werkzeug:
√ Stichsäge
√ Akku-Bohrschrauber
√ Schleifmaus oder Schleifpapier und Klotz (160er)
√ Bleistift
√ Kreppband
√ Zollstock
√ Geodreieck
√ Schere
Runde Spiegel findest du am besten bei eBay Kleinanzeigen. Ich habe einen ganz einfachen Spiegel ohne Rückwand genommen und ihn mit ebenfalls runden Spiegelfliesen kombiniert. Der Vorteil daran: einfaches Montageband reicht zur Befestigung. Besonders schwere Spiegel solltest du lieber mit Schrauben auf der Holzplatte befestigen.
So gehst du vor:
1. Position an der Wand finden
Um die richtige Größe für deinen Badorganizer zu finden, kannst du einen Platzhalter verwenden. Dazu nimmst du eine Rolle Packpapier und schneidest ein Stück mit dem geplanten Maß zu. Mit Kreppband klebst du es nun an die Stelle, an der später der Badorganzier hängen soll. Passen die Proportionen? Für den Fall, dass sich an der Wand eine Steckdose befindet, kannst du auf diese Weise auch einfach ihre Position abpausen und den Bogen Packpapier als Säge-Schablone verwenden. Damit ersparst du dir mühseliges Ausmessen.
2. Steckdosen oder Lichtschalter aussägen
Hast du die Steckdose mit einem Bleistift auf deine Platte übertragen, bohrst du nun 4 Löcher in das Feld. Achtung: Nicht zu nah am Rand, denn das Loch soll dir lediglich ermöglichen, dass du mit der Stichsäge einen Startpunkt hast. Und dann sägst du eine Aussparung aus.
3. Ablagen und Spiegel probeweise platzieren
Platziere den Spiegel und überlege dir, wie lang deine Ablagen sein sollen. Säge danach für jede Ablage 2 gleich lange Stücke aus der Holzleiste. Die zugesägten Teile und die große Platte solltest du gründlich schleifen.
4. Ablagen vorbohren und festschrauben
Wenn du die Position für deine Ablagen mit einem Bleistift markiert hast, kannst du Löcher für deren Montage vorbohren. Ein kleines Loch, etwa alle 10 cm, reicht vollkommen. Jetzt schraubst du von der Rückseite die Holzschrauben in die vorgebohrten Löcher – und zwar genau so weit, dass die Spitze ein ganz kleines bisschen auf der Vorderseite durchkommt. Gegen die Spitzen der Schrauben drückst du eine Ablage und drehst die Schrauben vollständig hinein, sodass du eine einfache Ablage im rechten Winkel erhältst.
5. Blenden der Ablagen und Handtuchhaken montieren
Nun bekommen die montierten Ablagen noch Blenden davor, damit der Badorganizer ordentlicher aussieht und Spiegelfliesen sowie Handtuchhaken eine Halterung bekommen. Dazu verwendest du die jeweils zweiten bereits zugesägten Holzleisten.
Die Handtuchhaken kommen an die Blende der untersten Ablage. Du musst die Löcher dafür gründlich vorbohren, dann kannst du die Griffe einfach festschrauben.
Als Handtuchhaken fungieren in diesem Fall einfache Möbelgriffe in verschiedenen Größen. Aber natürlich kannst du auch „richtige“ Wandhaken dafür verwenden. Nimmst du Möbelgriffe, kann es sein, dass die Möbelschrauben bzw. Gewindeschrauben zu lang sind. Deshalb stehen auf der Materialliste zusätzliche Gewindeschrauben, die etwas kürzer sind.
Die Blende selbst leimst du anschließend mit wasserfestem Holzleim gegen die Stirnseite der Ablage.
6. Spiegel und Spiegelfliesen befestigen
Den runden Spiegel und die Spiegelfliesen klebst du mit beidseitig klebendem Montageband auf die Holzflächen.
7. Aufhängung
Ich möchte nicht noch mehr Löcher in die Fliesen bohren. Das macht nämlich weder Spaß noch freut sich beim Auszug mein Vermieter darüber. Deshalb hänge ich meinen Badorganizer mit einem festen Gurtband und zwei stabilen Wandhaken oberhalb des 2 Meter hohen Fliesenspiegels auf. Wer es lieber unbeweglicher hat, kann die unteren beiden Ecken einfach mit 2 Stücken Montageband an die Fliesen kleben.
Damit das Gurtband hält, habe ich einfach 2 Schlitze in die Platte gesägt und danach die beiden Gurtenden auf der Rückseite der Platte miteinander verknotet.
Jetzt ist dein cooler DIY-Organizer fertig!
Styling-Varianten
Ob Kiefer, Birke oder Siebdruckplatte – das passende Material findest du im Baumarkt oder bei eBay Kleinanzeigen. Da Sperrholzplatten je nach verwendetem Kleber sehr unterschiedlich auf Feuchtigkeit reagieren, erkundige dich am besten bei einem Fachmann nach dem idealen Werkstoff für’s Bad. Die Platte schützt du am besten mit einer Holzlasur oder einem Holzwachs.
Suchst du nach einer farblichen Alternative für einen modernen Look und ein etwas höherer Preis macht dir nichts aus, kommt vielleicht auch HPL in Frage. Der Schichtstoff lässt sich ähnlich wie Holz verarbeiten und ist absolut wasserunempfindlich.
Mit runden oder eckigen Spiegeln und einer unterschiedlichen Anzahl an Ablagen bleiben dir außerdem quasi unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten für deinen persönlichen Badorganizer. Zum Rest deines Bads farblich passende Handtuchhaken machen das Ergebnis zu einem echten Hingucker!
Fotos: Catherine Hug