Die drei besten Kleinwagen, die 2020 günstiger werden
Das mit dem „klein“ muss man nicht wörtlich nehmen. Denn winzig sind Kleinwagen längst nicht mehr. Mittlerweile passen locker vier Personen hinein, auch große Erwachsene, inklusive Gepäck für mindestens einen Wochenendurlaub. Kurz: Kleinwangen sind praktisch – und günstig. Besonders dann, wenn ein Nachfolger ansteht. Denn wenn eine neue Modellgeneration auf den Markt kommt, wird der Vorgänger üblicherweise preislich besonders interessant. Er bietet vielleicht weniger Funktionen als die neue Variante, sieht nicht ganz so hübsch aus oder verbraucht etwas mehr. Dafür sind Modelle am Ende ihrer Bauzeit ausgereift. Es lohnt sich also, nach frisch abgelösten Autos zu suchen. Wir stellen drei unserer besten Kleinwagen Schnäppchen vor.
Das ist ein Kleinwagen
Besonders bei Kleinwagen kann die Frage nach der Modellgeneration den entscheidenden Preisunterschied ausmachen. Denn im kleinen Segment sind mit den wichtigsten Extras zum Teil große Preise fällig. Gut ausgestattet und ansprechend motorisiert, stehen schnell mehr als 20.000 Euro auf der Preisliste. Nach ein paar Jahren und einem Modellwechsel bleibt davon kaum noch die Hälfte übrig.
Dafür gibt es dann: ein Auto in der Vier-Meter-Klasse mit guter Übersicht, kluger Raumausnutzung, zeitgemäßem Verbrauch und alltagstauglichem Laderaum. Zu den bekanntesten Vertretern der Klasse gehören zum Beispiel der VW Polo, der Mini und der Seat Ibiza. Die besten Schnäppchen machst Du 2020 aber bei anderen Modellen.
Der Hübsche: Renault Clio
Der Renault Clio ist für Frankreich das, was in Deutschland der VW Golf ist: Kein anderes Modell verkauft sich in unserem Nachbarland besser. Neben der klassischen Hatchback-Form ist er außerdem als Kombi verfügbar. Dann misst er 4,26 Meter in der Länge und bietet einen Kofferraum auf Mittelklasse-Niveau. All seine Vorteile spielt er jedoch in der klassischen Form aus.

In jedem Fall ist der Clio eine gute Wahl. Der TÜV urteilt: „solide“. Nur Aufhängung und Bremsen verlangen beim Kauf besondere Aufmerksamkeit, davon abgesehen gibt es keine Auffälligkeiten. Das Wartungsheft verlangt nach sechs Jahren oder 150.000 Kilometern nach einem neuen Zahnriemen. Das sollte die teuerste planmäßige Wartung im Clio-Leben sein.
Modelle ab dem Facelift (2016) fühlen sich angenehm modern an. Der kleine 1,2-Liter-Motor mit 73 PS genügt im kleinen Franzosen für die meisten Aufgaben, die Ausstattungsvariante „Limited“ bringt wichtige Extras mit. Diese Kombination kostet mit überschaubarer Laufleistung rund 7.000 Euro. Ältere Modelle des Clio 4 gibt es bereits deutlich günstiger.
Der Sparsame: Toyota Yaris
Der Toyota Yaris hat eine Sonderstellung unter den besten Kleinwagen: Kein anderes Auto im Segment ist als Vollhybrid erhältlich. Der lässt sich nicht an der Steckdose aufladen, er spart aber viel Sprit. Das funktioniert so gut, dass der Diesel überflüssig wurde und 2017 aus dem Programm flog. Selbstzünder lohnen sich ohnehin vor allem auf der Langstrecke. Kleinwagen sollen vor allem in der Stadt funktionieren.

Hier glänzt der Yaris als Hybrid. Ein Durchschnittsverbrauch von deutlich weniger als fünf Litern Benzin pro 100 Kilometer ist im Alltag realistisch, auch auf Kurzstrecken. Wo früher der Antrieb laut jaulte, hat Toyota mittlerweile eine angenehme Geräuschkulisse umgesetzt. An das CVT-Getriebe mit der variablen Übersetzung gewöhnt man sich schnell. Die Kombination aus Benziner und Elektromotor leistet 100 PS. Damit geht es angenehm zügig durch die Stadt.
Ein Yaris Hybrid startet auf ebay Kleinanzeigen bei ungefähr 7.500 Euro. Dafür bekommt ihr ein sparsames Auto mit stabiler Großserientechnik. Konventionell angetriebene Varianten der dritten Yaris-Generation gibt es schon ab rund 3.000 Euro. Der Nachfolger kommt 2020. Vor allem die Preise für junge Gebrauchte dürften dann noch ein Stück sinken.
Der Klassiker: Opel Corsa
Der Opel Corsa ist ein Urgestein im Kleinwagensegment. Gerade kommt Generation F auf den Markt und bringt zum ersten Mal eine Elektro-Variante mit. Währenddessen wird der Corsa E (2014 bis 2019) interessant. Denn der Kleinwagen kommt mit ausgereifter Mechanik und millionenfach gebauter Technik. Seine Plattform ist sogar noch länger am Markt. Über Kinderkrankheiten muss man im kleinen Opel also nicht nachdenken.

Besonders der 1,4-Liter-Benziner mit 90 PS ist interessant. Er ist überall verfügbar, stark genug und sparsam. Bis 2018 war der Corsa auch mit Dieselmotoren und in einer LPG-Variante verfügbar – interessante Alternativen für Vielfahrer. Tipp: Die Sonderedition zum 120-jährigen Opel-Jubiläum bringt wichtige Extras wie Sitzheizung und ein Radio mit Smartphone-Anbindung mit.
Die Kombination aus Volumenmotor und Jubiläumsausstattung aus dem Baujahr 2019 kostet weniger als 10.000 Euro. Dafür gibt es ein fast neues Auto mit feinen Extras und bewährter Technik. Ganz ähnliche Kombinationen aus früheren Baujahren gibt es günstiger. Sobald es sich der Corsa F so richtig bequem auf dem Markt gemacht hat, sinken die Preise weiter.
Fazit
Der Kleinwagenmarkt bewegt sich. Interessante Modelle für alle Vorlieben rücken in einen günstigen Preisbereich. Kaum gefahrene Fast-Neuwagen gibt es zum besonders fairen Kurs, etwas ältere Fahrzeuge richtig günstig. In den kommenden Monaten ist preislich bei den besten Kleinwagen noch mehr drin. Es lohnt sich, die Marktlage zu beobachten. Traditionell gibt es um die Osterzeit die günstigsten Gebrauchtwagenpreise. Interessante Deals findest Du auf ebay Kleinanzeigen schon jetzt.