Diese 5 Smart Home Gadgets bereichern deinen Alltag
Nachbarn und Freunde schwören, dass sie es sich gar nicht mehr ohne vorstellen können: Smart Home, Beleuchtung und Haushaltsroboter sparen Zeit, machen das Leben bequemer und die Tendenz steigt: 2018 wollten sich in Deutschland 7 Prozent einen elektronischen Haushaltshelfer kaufen. 2019 verdoppelte sich der Wert auf 15 Prozent. Gute Nachrichten für alle Neulinge, denn mit zunehmendem Absatz reduzieren sich die Kinderkrankheiten der Geräte und natürlich auch die Preise.
Bist du bereit für dein Heim 2.0?
Saugroboter
Im Büro und Zuhause schonen Saugroboter Rücken, sparen wertvolle Zeit und helfen icht nur Allergikern ihre Räume zwischendurch sauber zu halten. Unter der mittlerweile großen Auswahl an Geräten habe ich zwei Evergreens für Dich dabei:
Stiftung Warentest Testsiger 2019: Kobold VR300
Vor allem gelobt für seine hohe Saugleistung, einfache Navigation und Handhabung schafft er Hartböden sowie Parkett, Fließen und Teppich ohne Probleme. Via App lassen sich No-Go Lines in den Raum zeichnen, die das Gerat beim Saugen ausspart. Spielecken, Kunstwerke sowie Hund und Katz sind sicher. Neu ab EUR 850,00 findet ihr den VR300 auf den eBay Kleinanzeigen für EUR 600,00.
Chip.de Testsieger 2020: iRobot Roomba 981
Neu ab EUR 500,00 hält er Böden mit drei Reinigungsstufen sauber, lässt sich auch via App, Alexa oder Google Assistant steuern und zeichnet sich mit intelligenter Navigationstechnologie aus. iRobot Roomba Modelle sind gebraucht für fast jeden Geldbeutel zu haben.
Egal für welches Gerät es wird: Folgende Kriterien helfen Dir beim Kauf eines Saugroboter solide zu entscheiden:
Saugroboter Check
✔ Akku-, Lade- und Laufzeit
✔ Bodenflexibilität
✔ Filtertyp (HEPA bei Alergikern)
Mähroboter
Mähroboter funktioneren wie Saugroboter auf Rasen, haben allerdings einige Eigenheiten: Viele Modelle brauchen ein Begrenzungskabel, das vor Gebrauch im Garten verlegt werden muss. Weiter steigt der Preis mit der Größe der Fläche, dein ein Mährobotor kurzhalten kann.
Vor allem Famliien sollten bei der Wahl besonders darauf achten, dass die Sensorik der Roboter im Zweifel kehrt macht. Stiftung Warentest musste Modelle der Marke Hellweg und Yard Force die Note mangelhaft erteilen, weil Sie in flach auf dem Boden liegenden Hindernissem Kerben schnitten.
Im Chip.de Test 2020 gewann ein Mähroboter der Marke Stihl, der bis zu 1.700 m2 per GPS Ortung mäht. Günstiger sind Geräte von Bosch, die effizient in Bahnen mähen und dadurch besonders schnell fertig werden.
Mähroboter Check
✔ Akku-, Lade- und Laufzeit
✔ Maximale Fläche
✔ Maximale Steigung
✔ Sensorik (sensibel für Kleinkinder)
Überwachungskamera
Mit Überwachungskameras kannst du Rätseln in Haus und Hof nachgehen, prüfen, ob bei den Kindern gerade auch alles in Ordnung ist oder Diebe abschrecken. Einfach per App in iOS oder Android lassen sich Geräte des Herstellers Arlo bedienen. Sie liefern gute Bilder, nehmen auch in Nachtsicht auf, gelten aber als teuer. Günstiger und leicht einzurichten sind Modelle von EZVIV, aber Achtung: Die Bedienung erfordert den Abschluss eines Cloud-Abos.

Überwachungskamera Check
✔ Akku
✔ Videoauflösung
✔ Audio
✔ Bewegungserkennung
✔ Bedienung per App
Smart Speaker
Alexa von Amazon, Siri von Apple und Google Assistant drehen Dir gerne die Heizung rauf, spielen Musik ein, machen das Licht aus oder lesen Definitionen aus Wikipedia vor. Jeder Softwareanbieter bietet seine eigenen Geräte an: Amazon Echo und das Pendant Google Home gibt es schon seit 2016, der Apple HomePod folgte 2018. Hand aufs Herz: Die Geräte geben und nehmen sich im Moment nicht viel, haben aber ihre Steckenpferde:
Während Google Produkte breit kompatibel und grundsätzlich günstiger sind, hat Alexa viele Partnerschaften und Skills und spricht im Moment am natürlichsten. Mach Dir am besten eine Liste aus den Apps und Home-Systemen, die du hast oder nutzen willst und prüfe die Kompatibiltät vorab:
Smart Speaker Check
✔ Was soll dein Smart Speaker erledigen?
✔ Welche Apps willst du integrieren?
✔ Welche Home-Systeme willst du integrieren?
Smarte Beleuchtung
Smarte Beleuchtung sind Leuchtmittel, die man einfach in bestehende Lampen einschraubt. Sie brennen sparsam und werden per Smartphone-App oder auch per Sprachbefehl im Smart-Home-System gesteuert. IKEA hat mit Ikea Trådfri ein eigenes System entwickelt, das mit eigenen Treibern auch nicht-smarte Lampen einbinden kann. Philips hat das System Philips Hue entworfen, das besonders vielseitig ist und sich auch via Web remote bedienen lässt.
Smart Beleuchtung Check
✔ Kombinierbarkeit mit Smart-Home-Systemen
✔ App notwenig?
✔ Welche Funkzentrale (Zigbee Basis) wird verwendet?
Fazit
Keine Frage: Smart Home Gadgets machen das Leben leichter. Manche können ihre mechanischen Pendants nur ergänzen, während andere mittlerweile tatsächlich ersetzt werden. Der erste Saugroboter ging im Jahr 2000 auf den Markt und ist mittlerweile keine Überraschung mehr. Wofür bist Du bereit?