So findest du den perfekten Schreibtisch für dich
Mehr denn je zuvor arbeiten Menschen von zu Hause aus. Das Zentrum bildet dabei der Schreibtisch. Hier verbringen wir Stunden am Laptop, wir rechnen, schreiben und koordinieren. Doch wer nach einem Schreibtisch sucht, hat die Qual der Wahl: Soll er lieber klein und schmal sein wie ein Sekretär? Reicht mir ein einfacher Tisch? Oder will ich etwas antiquen Charme in der Wohnung haben? Wir zeigen dir, welche Varianten es gibt und wie du für dich den richtigen Schreibtisch findest.
Starte am besten mit den Fragen danach, wie du arbeitest und wofür du deinen Schreibtisch benötigst:
✔ Reicht dir ein Laptop für die Arbeit oder brauchst du einen Computer mit mehreren Monitoren?
✔ Ist deine Arbeitsweise rein digital oder musst du oft Dinge nachschlagen und Aktenordner pflegen?
✔ Wie lang sitzt du eigentlich an deinem Büromöbel?
Tu dir und deinem Körper etwas Gutes mit einem durchdachten Schreibtisch-Arbeitsplatz
Je nachdem, ob du deinen ganzen Arbeitstag am Schreibtisch verbringst oder nur wenige Stunden, ist die Ergonomie dieses Platzes sogar relevant für deine körperliche Gesundheit. Wenn du viel Zeit an der Tischplatte verbringst, dann sollte diese auch eine ausreichende Breite haben. Eng dich nicht zu sehr ein und gönn dir einen guten Meter Schreibtischbreite. Achte darauf, dass die Tischplatte Licht nicht spiegelt oder eine Reflektion dich nicht blendet. Holz oder Kunststoff eignen sich als Oberflächenmaterial für deinen Schreibtisch gut, kaltes Glas hingegen weniger. Aber auch die Farbe sollte bedacht sein, denn eine schwarze Platte bildet einen zu starken Kontrast zu weißem Papier. Helle und freundliche Farben wirken ohne hin viel besser an einem Arbeitsplatz.
Positionier den Schreibtisch seitlich von einem Fenster, um Spiegelungen im Monitor zu vermeiden. Arbeite aber auch nicht im Dunklen und ergänze deinen Schreibtisch um eine Leseleuchte mit einem, auf deine Bedürfnisse ausgerichteten Lichtkegel. Meide die Nähe zu Störquellen wie tickende Uhren oder brummenden Elektrogeräten.
Highlight ist eine höhenverstellbare Arbeitsplatte. Für Kinderschreibtische ist diese Funktion bedeutend, um zwischen Vorschule und Abschlussklasse mitzuwachsen. Die Sitzposition leicht zu variieren, die Durchblutung zu fördern und dem Rücken etwas Gutes zu tun, steigert deine Arbeitsqualität am Schreibtisch. Höhenverstellung gibt es manuell mit Kurbel oder elektrisch und kann auch eine Abwechslung zwischen Sitzen und Stehen bedeuten. In dem Fall lässt sich der Schreibtisch zum Stehpult umfunktionieren und bietet dir noch mehr Varianz deiner Haltung. Ob im Sitzen oder im Stehen, die richtige Arbeitsplatzhöhe hast du, wenn deine Unterarme locker auf der Tischfläche aufliegen können.

A la couleur – variable Schreibtischarten in unterschiedlichem Design fügen sich in deine Einrichtung
Neben Sitz- oder Stehschreibtischen gilt es, aus einer Vielfalt von Tischplattenformen auszuwählen. Rechteckig, quadratisch, als Bogenschreibtisch oder in L-Form obliegt deinem Geschmack und wird lediglich vom vorhandenen Platz mitbestimmt.
Wenn du deinen Arbeitsplatz unregelmäßig und eher zur Organisation von Post und Ablage nutzt, reicht dir vielleicht bereits ein Konsolentisch oder ein Sekretär, eine etwas kleinere Ausgabe eines Schreibtisches. Die Kommode ist ein wahres Raumwunder mit Schubläden, Fächern und Deckel. Neben ihrer Eigenschaft, sich verschließen zu lassen, gibt es Wandsekretäre, die man unsichtbar wegklappen oder Sekretäre, die man sogar tragen kann. Durch die Verschlussmöglichkeit wirkt alles aufgeräumt. Moderne Interpretationen des historischen Möbelstücks im Landhausstil, minimalistisch offen oder im skandinavischen Stil passen in jedes Interieur.
Aber auch große Schreibtische mit zusätzlichem Stauraum wie Regalen können deine Einrichtung durch Farbe und Form gut ergänzen. Tipp: Wenn du mehr Arbeitsfläche brauchst aber nur wenig Raum zur Verfügung hast, könnte ein Eckschreibtisch eine platzsparende Lösung für dich sein. Viel Technik auf dem Tisch bedeutet meist auch viel Kabelsalat darunter. Nutz Kabelschläuche oder Boxen, um Stolperfallen zu vermeiden und achte bei der Platzauswahl auf Steckdosen und die Nähe zur Internetleitung.
Dein Hybrid-Arbeitsplatz, Schreibtischlösungen für jede Wohnung
Arbeiten von zu Hause aus, bedeutet auch oft die Überlegung: Wo kann mein Schreibtisch stehen? Dein Wohnungsgrundriss gibt dir vor, ob du ein separates Arbeitszimmer nutzt, dir eine Ecke im Schlafzimmer einrichtest oder den Esstisch in einen Schreibtisch umfunktionierst. So eine Position in der Raummitte und zentral in der Wohnung, wie am Esstisch hat was. Durch ein Accessoire wie eine große Vase, lässt sich genügend Distanz zwischen Ess- und Arbeitsbereich schaffen. Auch eine Ausziehfunktion kann als eine zeitlich begrenzte Arbeitsplatz-Erweiterung dienen. Allerdings bietet der Essbereich oft wenig Stauraumlösung wie Schränke und Fächer mit Türen oder Schubfächer in der Nähe. Wohin am Abend mit dem Papierkram? Wegschieben und zwischenparken wirkt unordentlich, störend und droht zu einer Dauereinrichtung zu werden. Blickdichte Boxen oder ein Rollcontainer, den du in die Abstellkammer schieben kannst, lassen dich nach der Arbeit leichter abschalten. Ein weiterer Nachteil sind die Esszimmerstühle, die oft nicht geeignet sind, um einen ganzen Arbeitstag darauf zu verbringen, da sie sich weder in der Höhe noch in der Neigung verstellen lassen. Von Vorteil ist die gute Ausleuchtung des Esstisches. Tipp: ein dimmbares Leuchtmittel schafft am Abend Ambiente und sorgt während der Arbeit für eine Tageslicht-Ausleuchtung.
Das Schlafzimmer eignet sich nur bedingt als Büro. Zum einen ist die Nähe zum erholungsspenden Bett am Tag tückisch, zum anderen ist der Ausblick am Abend und vom Bett auf die Arbeit eine Last. Hier würde ich den Schreibtisch gekonnt hinter Gleittüren verstecken.
Fazit
Unabhängig davon, für welchen Schreibtisch du dich entscheidest, vergiss nicht einen passenden Schreibtischstuhl, den du ebenfalls in Höhe und Neigung verstellen kannst. Verschaff dir ein besseres Raumgefühl, bevor du dir einen Schreibtisch hinstellst und skizziere oder klebe vorher die Umrisse auf deinen Boden. Willst du deinen Schreibtisch verkaufen, mach auch Bilder, auf denen du selbst am Schreibtisch sitzt. So bekommt man eine bessere Vorstellung von der Passgenauigkeit und einen Eindruck über die Beinfreiheit