So ermittelst du die Zukunft einer Immobilie
Den exakten Wert einer Immobilie festzustellen, ist ein aufwendiges Unterfangen. In die Berechnung fließen unzählige Faktoren ein: Wichtig sind Lage, Größe, Ausstattung und der Zustand der Immobilie. Die Frage, wie viel jemand letztendlich bereit ist für eine Immobilie zu bezahlen, lässt sich deshalb schwer beantworten. Ich gebe dir aber Hilfestellung bei der Einschätzung deiner Immobilie. Welchen Wert ein Objekt hat, hängt dabei hauptsächlich von der Immobilie selbst und ihrer Lage ab. Wie du mit Hilfe dieser Punkte den Wert einer Immobilie ermitteln kannst, erfährst du jetzt.
Die Lage macht den Preis
Die Lage einer Immobilie sagt dir mehr über deren Wert, als die Immobilie selbst. Ein Apartment in der Sternschanze in Hamburg ist heute mehr Wert, als eine Villa mit 500qm in den Flutgebieten der Elbe. Das Beispiel ist extrem, aber es verdeutlicht dir, worauf ich hinaus möchte. Befindet sich deine Immobilie in einer A-, B- oder C-Lage? Es ist durchaus sinnvoll, Immobilien in einer B- oder C-Lage zu kaufen. Es können ja nicht alle im Schanzenviertel wohnen. Du musst dir nur darüber im Klaren sein und dies beim Kaufpreis berücksichtigen.

Ein paar Tricks, um den zukünftigen Wert einzuschätzen
Eine Glaskugel, die dir die Wertentwicklung einer Immobile vorhersagt, gibt es nicht. Du kannst aber durch Recherche ein Gefühl für die Wertentwicklung bekommen. Finde heraus, was in der Straße oder in dem Viertel an Bauvorhaben geplant ist. Welche städtebaulichen Veränderungen stehen an?
Kontaktiere dazu die zuständigen Ämter und beschaffe dir Informationen. Auf Nachfrage wirst du auch Auskünfte bekommen. Lass dich jedoch nicht von Gerüchten und Einschätzungen anderer verführen oder abhalten. Es wird schließlich viel geredet über das, was mal kommen soll.
Was zählt sind Fakten: Beschlossene Maßnahmen wie der Ausbau von Fußgängerzonen oder Radwegen, die Verlegung von Haltestellen oder neue Anbindungen an den ÖPNV. Zu was wird das alte Bürogebäude nebenan umgebaut: Studentenwohnungen, Loftwohnungen oder zu Selfstorage-Lagerflächen? Was davon ist gut für dich? Ein Vielzahl an Informationen kannst du bei den zuständigen Ämtern erfragen und dir so Anhaltspunkte über die zukünftige Entwicklung des Viertels und deiner Immobilie geben lassen.
Werde zum Immobilien-Detektiv
Um an Information über deine angepeilte Immobilie zu kommen, solltest du nicht nur den Verkäufer oder Makler fragen. Mit etwas zusätzlichem Aufwand wirst du noch mehr herausfinden: Dinge, die der Makler nicht weiß oder nicht sagen will. Besuche die Adresse zu unterschiedlichen Tageszeiten. Was ist dort los? Was für Menschen siehst du? Welchen Eindruck hast du von der Ecke? Wirf bei Mehrfamilienhäusern einen Blick auf die Briefkästen und Klingelschilder. Stehen dubiose Firmennamen auf den Briefkästen und quillt die Post heraus? Sind Schilder überklebt, weil ständig jemand ein- und auszieht oder Wohnungen untervermietet werden? Schau im Internet, ob eine der Wohnungen (illegal) als Ferienwohnung angeboten wird. Dies sorgt häufig für Lärm und Frust im Haus.

Nun wirst du investigativ
Du willst keine Waschmaschine, sondern eine Immobilie kaufen. Darum solltest du die Mühe wagen, mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Was haben sie zu erzählen? Wenn es Missstände im Haus gibt, findest du jemanden, der redselig ist. Frage, wie es sich im Haus wohnt. Ist es laut? Wie ist die Hausgemeinschaft und kümmert sich die Hausverwaltung um die Immobilie? Gibt es Schimmel, Ratten, Ungeziefer?
Berichtet der Nachbar von solchen Problemen, suche besser schnell das Weite. Der Aufwand lohnt sich, denn du musst ein zukünftiges Verbrechen an deinem Geldbeutel vereiteln. Du solltest dir die Arbeit machen, um an jede mögliche Information zu kommen. Schließlich geht es hier um viel Geld. Oft habe ich das Gefühl, dass der Kauf einer Küche oder eines Autos besser recherchiert wird als der einer Immobilie.
Tipp: Bevor ich mir eine Immobilie aus der Nähe ansehe, checke ich online die Verfügbarkeit von Highspeed-Internet und informiere mich über Suchmaschinen intensiv über die Adresse. Die Ergebnisse sparen mir meistens den Weg dorthin.
Halte die Augen offen
Halte deine Augen offen und du wirst lokale Entwicklungen früh bemerken. Was für Menschen siehst du vermehrt in einer Gegend und welche Art an neuen Geschäften werden eröffnet? Eher 1-Euro-Shops und Wettbüros oder Boutiquen und Restaurants? Dort wo sich vermehrt Studenten, Musiker und Künstler sehen lassen, weht schnell ein kreativer Wind und es verbreitet sich Aufbruchsstimmung. Wenn Cafés, Galerien oder Biomärkte eröffnen, ist das häufig ein Zeichen für eine Aufwärtsentwicklung.
Checkliste zur Prüfung einer Immobilie
✓ A-, B- oder C-Lage
✓ Zustand der Immobilie
✓ Direkte Nachbarschaft
✓ Entwicklungsprognose der Umgebung
✓ Preis im Vergleich zum Angebot

Zusammenfassung
Geschenke gibt es selten. Konzentriere dich auf Immobilien, mit deren Nutzung du dich auskennst. Halte Augen und Ohren offen. Sowohl was die Immobilie angeht, als auch bei der Zukunft der direkten Umgebung. Besorge dir so viele Informationen wie möglich, um die Entwicklung einschätzen zu können. Stützte deine Entscheidungen nicht auf Gerüchte. Für die Zukunft deiner Immobilie zählen Fakten. Wie du die ergatterten Informationen bewertest, liegt an dir und deinem Vorhaben.
Fange jetzt an deine Immobilien online zu recherchieren und mache dich so mit dem Prozess vertraut. Mit etwas Übung wirst du immer schneller und besser. Dann findest du die passende Immobilie für dich.