Mit diesen 3 Tipps kannst du schöne Oster-Deko zaubern
Inhaltsverzeichnis
Oster-Deko in Zeiten von Corona? Das Fest steht vor der Tür und dazu gehören gemeinsame Feiertage mit leckerem Essen, Ostereier färben und Kindern eine Freude bereiten. Da uns der Coronavirus zwingt, zu Hause zu bleiben und die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, können wir uns an neuen Dingen versuchen und kreativ werden. Hier zeige ich dir drei Bastel- und Malanleitungen, die du ganz einfach und schnell umsetzen kannst. Dabei ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt! Für die drei Bastel- und Malarbeiten benötigst du nicht viel und im besten Fall hast du bereits alles zu Hause, sodass du direkt starten kannst. Dafür brauchst du nur einige Lebensmittel und alte Verpackungen.
1. Ostereier natürlich färben
Für das Färben von Ostereiern brauchst du nicht unbedingt künstliche Farbe, sondern kannst diese auch ganz natürlich mit Lebensmitteln färben. Ich zeige dir, wie es geht. Je nachdem, welche Farbe du dir wünscht, nimmst du andere Zutaten. Ich habe mich für die Farben Gelb, Grün und Rot entschieden. Wie das geht? Ganz einfach! Zunächst solltest du die Eier mit Essigwasser abwaschen, damit diese die Farbe besser aufnehmen. Alternativ kannst du auch 1-2 EL Essig mit ins Kochwasser geben. Am besten verwendest du keine Eier, bei denen die Schale beschädigt ist, da die Ostereier sonst schneller verderben und das Eiweiß sich verfärben könnte.
Um deinen Ostereiern einen Glanz zu verleihen, empfehle ich dir, die Eier mit Hilfe von Küchenpapier mit Öl einzureiben. Falls du dich ebenfalls für grüne, rote und gelbe Ostereier entscheidest, kannst du dich an diese Grundrezepte halten: für grüne Ostereier 500 g gehackten Spinat, für rote Ostereier Rote Bete und für gelbe Ostereier 1 EL gemahlene Kurkuma mit jeweils 1,5 Liter Wasser etwa 10 Minuten kochen.
Ein kleiner Tipp: Spinat aus der Tiefkühltruhe erzeugt ein intensiveres Grün. Die Eier werden im jeweiligen Sud etwa 10 Minuten hart gekocht und dann ist es auch schon geschafft. Das Schöne an dem natürlichen Färben der Eier ist, dass es eine nachhaltige Alternative zu künstlicher Farbe bietet.

2. Osterkorb aus Getränkekartons herstellen
Als Upcycling bezeichnet man das Verfahren, benutzte Gegenstände aufzuwerten. Es ist eine einfache und schöne Möglichkeit, nachhaltig zu leben. So können Verpackungen viel zu schade sein, um sie wegzuwerfen. Im Handumdrehen kannst auch du ein Tetrapack in ein kleines Osterkörbchen verwandeln. Hierfür eignen sich insbesondere Milchverpackungen. Zunächst schneidest du von der Verpackung die oberen 15 cm ab und wäschst diese gründlich mit Spülmittel aus. An der Nahtstelle löst du vorsichtig die oberste dünne Papierschicht rundherum ab. Hilfreich ist es, wenn du die Verpackung zuvor zerknüllst, da sich dadurch die Papierschicht einfacher löst.
Dann klappst du den Rand noch zweimal um. Ich habe mich für den so genannten Used-Look entschieden, weshalb ich an einigen Stellen die oberste Papierschicht nicht abgelöst und die Tüte im Rohzustand gelassen habe. Wenn du magst, kannst du natürlich kreativ werden und das Osterkörbchen farbig anmalen oder anderweitig gestalten. Hier sind dir keine Grenzen gesetzt. Abschließend habe ich noch etwas Stoff hineingelegt und mit Ostereiern dekoriert.

3. Ostermotive mit Kartoffeldruck
Falls du Kinder hast, werden diese an dem Kartoffeldruck ganz viel Spaß haben. Dieser lässt sich schnell und einfach umsetzen. Ich habe dafür zwei Kartoffeln längst halbiert und konnte damit an den vier offenen (inneren) Stellen vier Motive gestalten. Hierfür nimmst du am besten ein scharfes, kleines Messer und schnitzt deine gewünschte Form in die flache Oberseite der Kartoffel. Für mein Ostermotiv habe ich mir verschiedene Muster für Ostereier ausgedacht.
Die ovale Form meiner Kartoffel sah bereits aus wie ein Ei und so brauchte ich lediglich einige Streifen in die Kartoffel schnitzen. Dann habe ich die Muster der Stempel verschiedenfarbig angemalt und mein Papier damit bedruckt. Wenn du magst, kannst du dich auch an komplexere Motive heranwagen und Osterhasen oder Mohrrüben schnitzen. Zusätzlich habe ich die Stempelabdrücke noch mit einem feinen, schwarzen Stift umrandet, um dem Motiv eine Kontur zu verleihen. Ich bin mir sicher, dass es dir und vor allem deinen Kindern – insbesondere bei der Motivauswahl und bei dem Ausmalen – eine Freude bereitet.

Fazit: schnell, einfach und kreativ
Egal ob du Ostereier natürlich färbst, einen Osterkorb mit einem Tetrapack bastelst oder Ostermotive mit dem Kartoffeldruck erstellst: Spaß macht es allemal! Alle drei Bastel- und Malprojekte gehen schnell und einfach. Falls du noch Zutaten brauchst, aber lieber nicht das Haus verlassen magst, um in den Supermarkt zu gehen, weil du zur Risikogruppe gehörst, dann schau bei eBay Kleinanzeigen rein. Dort gibt es die Rubrik „Nachbarschaftshilfe”, in dem Menschen aus deiner Umgebung ihre Hilfe anbieten und zum Beispiel deinen Einkauf übernehmen. Lebe deine Kreativität aus und lass dir die Stimmung von dem Coronavirus nicht verderben!