Coworking Space: So findest du das passende Angebot
Es gibt viele Gründe für die Nutzung einer Bürogemeinschaft. Zum Beispiel wenn ihr für ein Unternehmen arbeitet, das seinen Sitz in einer anderen Stadt oder einem anderen Land hat. Oder wenn ihr freiberuflich arbeitet oder ein Unternehmen gerade neu gründen möchtet. Neben neuen Arbeitsformen sind persönliche Präferenzen ausschlaggebend für New Work-Infrastrukturen wie den Coworking Spaces. Nicht jeder möchte vom heimischen Arbeitsplatz zwar in Ruhe aber nahezu isoliert von anderen Menschen arbeiten. Arbeitsroutine stellt sich bei manchen erst mit einem Umgebungswechsel ein und ein Heimbüro ist steuerlich deutlich schwieriger abrechenbar als ein zusätzlich angemietetes Büro. Wir geben euch hier einen Überblick, was ihr alles zum Coworking Space wissen solltet.
So variieren die Angebote an Coworking Spaces nach Stadt und Ausstattung
Was auch immer der Hintergrund ist: Das Angebot an Coworking Spaces steigt proportional zur Nachfrage von alternativen Arbeitsorten. Immobilienangebote zu einzelnen Büroräumen auf Zeit, Gemeinschaftsbüros oder Tagesplätzen für Schreibtische habe ich bei meiner Suche zu Hauf gefunden. Im Städtevergleich habe ich unterschiedliche Suchergebnisse und vor allem Anzahl an Ergebnissen festgestellt. In Kleinstädten ist die Auswahl geringer, es gibt nur eine Hand voll Plätze. Mittelgroße Städte verzeichnen zwischen zehn und an die fünfzig Angebote. Interessant waren dabei die Unterschiede. Bei all der Varianz sollte man nämlich auch auf die Ausstattung achten. Neben dem Mobiliar wie einem Schreibtisch und dem passenden Bürostuhl steht oft eine gemeinsame Küchenzeile mit Herd und Kühlschrank, ein gutes WLAN, Fax und ein Drucker zur Verfügung.
Was ihr beachten müsst, wenn ihr einen Coworking Space nutzen möchtet?
Wie beim Anmieten einer Wohnung solltet ihr euch frühzeitig überlegen, wie ihr den Coworking Space nutzen wollt. Ist es notwendig, Kunden oder Partner zu empfangen, benötigt ihr vermutlich einen zusätzlichen Meeting- oder Beratungsraum oder gar Parkplätze. Liegt das Büro in einer höheren Etage, ist ein Aufzug für die Barrierefreiheit sinnvoll. Muss ich häufig telefonieren und mache das gern laut, sind ruhige Telefonbereiche hilfreich. Die Kriterien können bis zum persönlichen Kälte- und Wärmeempfinden und dem Vorhandensein einer Klimaanlage oder den eigenen Allergien und einem wohltuenden Bodenbelag reichen. Wann arbeite ich und sollte das Büro 24 Stunden rund um die Uhr für mich zugänglich und nutzbar sein? Einige Shared Offices liefern gleich noch die Kinderbetreuung, ein Fitnessstudio oder einen Sekretariatsservice mit, der meine Post entgegennimmt und für mich die Sendungen wegbringt.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Die Möglichkeiten wirken manchmal erschlagend, bieten aber einige Vorteile gegenüber dem Arbeiten zu Hause (Home Office). Der Austausch zwischen den verschiedenen Startups oder Freiberuflern oder eine internationale Community kann inspirierend sein. Meine Freundin ist Medienpädagogin und sitzt mit Hochzeitsfotografen zusammen. Diese wussten nicht nur grafisch und programmatisch einiges, was ihr wiederum zu Erkenntnissen verhalf: Für alle ist das also eine gelungene Kooperation. Ein Coworking Space ist oft ein preiswerter Arbeitsplatz in professionellem Umfeld mit begrenzter Nutzungsdauer und einer guten IT-Infrastruktur, was der eigenen Flexibilität zugutekommt.
Allerdings ist Desksharing nicht für jeden etwas, denn es bedeutet, den Schreibtisch nach jedem Arbeitstag so aufzuräumen, dass am nächsten Tag ein andere Person daran arbeiten kann. Abschließbare Rollcontainer oder Fächer können hier unterstützen. Ein zusätzlicher Arbeitsweg und ein lauteres Arbeitsumfeld als im Heimbüro müsst ihr in der Regel in Kauf nehmen.

Was kostet mich ein Coworking Space
Ähnlich wie bei den Mietwohnungen variieren auch hier die Preise sehr stark, je nachdem, in welcher Stadt und welchem Bezirk ihr arbeiten möchtet. Ebenso unterscheiden sich die Möglichkeiten sehr stark: Vom eher persönlichen Vier-Raum-Büro bis hin zum eher anonymen Platz in einem Großraum, wo 20 Personen arbeiten, ist die Bandbreite sehr groß. Zum Vergleich: Ein Coworking-Arbeitsplatz im hippen Berlin Friedrichshain, wo vier Personen sich einen Raum teilen, kostet die Miete pro Monat 240 Euro. Im nicht weniger hippen Berlin Mitte bekommt ihr einen Platz im Großraumbüro für 150 Euro im Monat. Hier bietet der Anbieter aber diverse Staffelungen an. Generell gilt: Je mehr Platz ihr haben wollt, desto höher ist die Miete. Für euren eigenen Schreibtisch in einem Raum solltet ihr mit ca. 150 Euro bis 250 Euro rechnen.
Einen persönlichen Draht bieten Kleinanzeigen und das schwarze Brett
Grundrisse oder Fotos geben einen ersten Eindruck von der Immobilie, der Ausstattung oder der Lage. Mit wem ich zukünftig das Büro teilen darf, erfahre ich dabei nicht. Wem es auf die persönliche Note oder fachliche Synergien ankommt, der bekommt an Aushängen on- und offline meist neben einer kurzen Vorstellung zu beruflichen Ausrichtungen und persönlichen Vorstellungen auch gleich die Vornamen derer, mit denen man sich künftig das Büro teilt. Ähnlich einem WG-Zimmer-Inserat fühle ich mich gleich persönlich angesprochen und willkommen. Unter den Fotos tauchen Bilder von alternativen Raumgestaltungen, kreativen Möblierungen und Gartenpartys auf. Geschichten zum Objekt und liebevolle Anekdoten aus dem Leben des Bürohundes werden mit dem Instagram-Link dazu geliefert. Zum Wunsch eines gemeinsamen Mittagessens brauche ich schon fast die vorfreudige Grußformel zum Abschluss nicht.
Fazit
Ein Coworking Space ist eine tolle Sache für alle, die gerne außerhalb der eigenen Wohnung arbeiten und zugleich Geld bei der Miete sparen möchten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ihr könnt euch mit anderen austauschen und von anderen lernen. Meist ist es ähnlich wie bei einem WG-Zimmer: Ihr bekommt einen Teil des Büros und zahlt dafür weniger Miete. Die Preise variieren dabei je nach Lage, Ausstattung und natürlich Größe eures Arbeitsplatzes. Schaut euch deshalb die Angebote genau an und findet so euren Traumarbeitsplatz. Wer erst einmal zu Hause arbeiten möchte, findet hier die passenden Anregungen dazu.