Darauf solltest du achten, wenn du ein Haus am Stadtrand kaufst
Hast du darüber nachgedacht, dir ein Haus am Stadtrand zu kaufen? Gute Idee, denn der Stadtrand bietet nicht nur preisliche Vorteile gegenüber der Innenstadt. Es geht dort vor allem etwas ruhiger zu und es ist alles nicht ganz so eng bebaut. Es gibt aber auch Punkte, auf die du unbedingt achten solltest. Denn Stadtrand ist nicht gleich Stadtrand und es gibt Unterschiede zur Innenstadt, an die du vielleicht gar nicht gedacht hast. Mit diesem Artikel erhältst du eine Checkliste beim Hauskauf und erfährst, was du alles beachten solltest, bevor du dein Haus am Stadtrand kaufst.
Stadtrand ist nicht gleich Stadtrand; achte auf Preisunterschiede
Nicht jeder Teil des Stadtrandes ist gleich in Sachen Immobilienpreise. Es gibt da Unterschiede, je nachdem, an welchem Stadtrand du ein Haus kaufen willst. Stadtränder nahe an einem teuren Teil der Stadt sind meistens teurer als Stadtränder, die an finanzschwache Innenstadtbezirke grenzen. Anliegende Naturschutzgebiete, Flüsse, Seen und Wälder können den Preis ebenfalls nach oben treiben. Flughäfen und Industriegebiete sind eher unbeliebt und halten die Preise etwas unten.
Wie unterschiedlich die Preise sind, zeigt folgendes Beispiel: Der durchschnittliche Kaufpreis bei Häusern in Königs Wusterhausen, das an Berlin grenzt, betrug 2018 ca. 2.280 € je m². In Berlin-Malchow dagegen lag der Mittelwert im selben Jahr bei 3.570 € je m². Die Preise sind also sehr unterschiedlich, auch wenn beides als Stadtrand gilt. Malchow gehört allerdings noch direkt zu Berlin und ist somit näher an der City als Königs Wusterhausen. Das ist einer der Gründe für die deutlich höheren Kaufpreise. Vergleiche also die Preise ähnlicher und für dich geeigneter Häuser in unterschiedlicher Lage und finde heraus, woraus sich der Preisunterschied ergibt. Dann kannst du entscheiden, ob der Grund für deine Entscheidung relevant ist.
Verkehrsanbindungen
Wenn du in ein Haus am Stadtrand ziehst, musst du bei der Mobilität meistens Abstriche machen. Auch wenn du viel mit Rad oder dem Auto fährst, checke die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Es kann immer sein, dass du mal nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren kannst oder die Kinder selbstständig von A nach B wollen. In Berlin ist z. B. Erkner und Hohen Neuendorf gut angebunden. Von dort ist es kein Problem, mit der S-Bahn oder Regionalbahn ins Zentrum zu kommen. Zum Bahnhof fahren Busse. Freunde von mir wohnen z. B. in Erkner und fahren täglich von dort in die Stadt zur Arbeit. Die Anbindung ist optimal. Schaue außerdem, ob es fußläufig von deinem Haus eine Haltestelle für Bus und Bahn gibt und welche Linien es sind. Wie oft fahren diese am Wochenende? Stelle sicher, dass du auch ohne Auto mobil bleibst.

Dein neuer Weg zur Arbeit
Der Weg zur Arbeit hat einen großen Einfluss auf deine Lebensqualität. Du solltest dies nicht ignorieren, weil dir das Haus so gut gefällt. Prüfe, wie lange du zu deinem aktuellen Job brauchst und ob du bereit bist, dies jeden Tag für beide Wege auf dich zu nehmen. Wenn es dein Job zulässt, kannst du mit deinem Arbeitgeber eventuell ein bis zwei Tage Homeoffice aushandeln. So sparst du wertvolle Zeit, in dem du teilweise den Arbeitsweg verkürzt.
Tipp: Fahre deinen zukünftigen Arbeitsweg testweise zu den Zeiten, an denen du fahren würdest, wenn du das Haus gekauft hast.
Wie viel Platz brauchst du wirklich?
Häuser am Stadtrand bieten mehr Platz für dich als z. B. eine Eigentumswohnung in der City. Du solltest dich jedoch nicht dazu verleiten lassen, ein zu großes Haus zu kaufen. Jeder Quadratmeter kostet dich beim Kauf und über die Jahre bares Geld. Da wäre es ärgerlich, wenn du mehrere Zimmer und einen riesigen Garten abzahlst, aber diese ungenutzt bleiben. Überlege, wie viel Platz du aktuell und in Zukunft brauchst, so dass es für dich komfortabel bleibt und du innerhalb des Hauses noch etwas Flexibilität behältst.
Internetverbindung
Bevor du ein Haus besichtigst, schaue, welche Internetverbindung für diese Wohnadresse zur Verfügung steht. Das kannst du auf der Website der Anbieter unter Angabe der Adresse abfragen. Für viele Straßen am Stadtrand und ganze Ortschaften außerhalb wird keine schnelle Internetverbindung angeboten. Wenn du darauf angewiesen bist, weil du z. B. im Homeoffice arbeitest, kann das zu einem großen Minuspunkt für das Haus deines Interesses werden.
Tipp: Vor Ort solltest du dein Mobiltelefon benutzten und die Netzabdeckung checken. Die ist in manchen Gebieten durchaus dürftig.
Willst du dort wirklich wohnen?
Du bist im Begriff, dir ein Haus zu kaufen und dich für lange Zeit daran zu binden. Während Urlaubsorte meist gründlich geprüft werden, werden Immobilien oft schon nach einer Besichtigung gekauft. Bevor du dich für das Haus entscheidest, solltest du dich mit der Nachbarschaft und dem Umfeld vertraut machen. Gehe zum Bäcker, zur Bank, ins Fitnessstudio, in den nächsten Park und überlege dir, ob du dort hingehörst. Schaue dich um: Was wird in der Umgebung gerade gebaut und was für Geschäfte haben kürzlich eröffnet?
Tipp: Prüfe das Umfeld und frage dich, ob du dort wohnen möchtest.
Fazit
Dir ein Haus am Stadtrand zu kaufen, bietet dir einige Chancen. Du bekommst mehr Fläche für dein Geld und entgehst dem Trubel der Stadt, hast es aber nicht weit bis in die City. Du solltest allerdings schauen, an welchen Teil des Stadtrandes du dich nach einem Haus umsiehst. Es gibt preisliche Unterschiede. Außerdem solltest du die Umgebung und Infrastruktur auf deine Ansprüche hin überprüfen.
Dazu bekommst du jetzt nochmal alle Punkte als Checkliste. Du kannst also gleich mit der Suche nach deinem Haus am Stadtrand anfangen.
Checkliste – Haus am Stadtrand
✔ Wie weit ist der Weg zu meiner Arbeit?
✔ Wie ist die Verkehrsanbindung?
✔ Bietet die nähere Umgebung alles, was du brauchst?
✔ Genügt das Haus deinen Ansprüchen bei Größe und Ausstattung?
✔ Kannst du dir das Haus leisten?
✔ Gibt es eine ausreichende Netzabdeckung?
✔ Willst du dort wirklich wohnen?