So stellst du nachhaltige Bienenwachstücher her
Wer nachhaltig leben möchte, vermeidet am besten Plastikverpackungen, konsumiert umweltfreundlich und stellt einige Produkte am besten selber her. Mit Do-it-yourself-Produkten schonst du auch deine Geldbörse. Die Herstellung ist nicht nur kinderleicht, sondern macht auch Spaß. Wenn du nach einer Alternative zu Frischhalte- und Aluminiumfolien suchst, solltest du unbedingt Bienenwachstücher ausprobieren. Das geht ganz einfach und ist nachhaltig! Hier findest du eine Anleitung, wie du Bienenwachstücher selber machen kannst.
Langlebige Bienenwachstücher statt Einwegprodukte
Sowohl Frischhalte- als auch Aluminiumfolien sind aus unserer Küche nicht wegzudenken, doch beide bringen einen entscheidenden Nachteil mit sich: es sind Einwegprodukte, die zumeist nach einmaligem Benutzen im Müll landen. Während Frischhaltefolien aus Plastik bestehen, ist die Herstellung von Aluminium für die Umwelt sehr belastend, da hierfür vielerorts Urwälder abgeholzt werden. Wer nach einer nachhaltigen und langlebigen Alternative sucht, sollte zu Bienenwachstüchern greifen. Diese haben viele Vorteile. Bienenwachs wirkt antibakteriell, das heißt unsere Lebensmittel bleiben länger frisch, lassen sich immer wieder verwenden und die Reinigung mit einem feuchten Tuch ist ganz einfach. Du kannst alles mit diesen Tüchern verpacken – außer Rohfleisch! Bienenwachstücher kannst du kaufen, doch diese sind etwas kostspielig. Deswegen stellen wir diese am besten selber her!

Das brauchst du für deine Bienenwachstücher
Schnell war ich von dieser nachhaltigen Alternative überzeugt, so dass ich mich gewagt habe, diese selber zu machen. Glücklicherweise habe ich von meinen Nachbarn Stoffreste geschenkt bekommen, die ich für die Herstellung der Bienenwachstücher verwenden konnte. Über eBay Kleinanzeigen habe ich mir zudem Bienenwachs zukommen lassen und dann konnte es schon losgehen. Für die Herstellung brauchst du Stoffe aus 100% Baumwolle, 50 Gramm Bienenwachs – dieser Wert variiert je nach gewünschter Menge an Tüchern – Kokosöl, eine Schere, ein Stift, ein Pinsel, Backpapier und ein Bügeleisen. Jetzt kann es losgehen!
Es geht ganz einfach!
,,Aller Anfang ist schwer” lautet ein deutsches Sprichwort, doch in diesem Fall ist auch der Anfang kinderleicht. Zunächst solltest du die Stoffe zuschneiden. Da ich runde Bienenwachstücher bevorzuge, habe ich Topfdeckel in verschiedenen Größen als Schablone benutzt. Mit einem Kugelschreiber habe ich die Form umkreist und danach ausgeschnitten.

Daraufhin habe ich den Bienenwachs mit einem Klecks Kokosöl in eine Tasse gefüllt, diese in ein heißes Wasserbad gelegt und das Wachs zum Schmelzen gebracht. Nachdem das Wachs geschmolzen war, habe ich das ausgeschnittene Stück Stoff auf ein Backpapier gelegt und das Tuch mit Bienenwachs eingestrichen. Hierfür habe ich einen Pinsel benutzt, wobei auch ein Löffel ausreichend ist. Am besten solltest du dich bei diesem Schritt beeilen, da Bienenwachs nach dem Schmelzen schnell wieder hart wird. Nach dem Einstreichen legst du ein zweites Backpapier auf das Tuch – eins darunter und eins darüber – und bügelst es auf mittlerer Hitzestufe, bis das Wachs auf dem Tuch gleichmäßig verteilt ist.

Falls einige Stellen nicht mit Wachs bedeckt sind, solltest du auf diese Bienenwachs verteilen und den Vorgang wiederholen. Abschließend lässt du das Tuch trocknen und legst es auf einem Teller ab bis es komplett aushärtet. Dann ist das Werk auch schon vollbracht und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Darauf solltest du achten
Falls du Lust bekommen hast, Bienenwachstücher selber zu machen, solltest du darauf achten, dass du kein einfaches Kerzenwachs nimmst, denn diese beinhalten oftmals viele Giftstoffe, die den verpackten Lebensmitteln schaden würden. Hier eignen sich Bienenwachskerzen, aber auch nur, wenn diese aus 100% Bienenwachs bestehen. Zudem solltest du die Tücher möglichst kühl und trocken lagern. Falls deine Tücher etwas nach Honig duften, ist das absolut kein Problem. Die verpackten Lebensmittel nehmen diesen Geruch nicht an.
Mein Fazit: Bienenwachstücher sind ein Must-have!
Bienenwachstücher sind eine plastikfreie und natürliche Verpackungsalternative, die wiederverwendbar sind und womit Lebensmittel lange frisch bleiben. Diese Tücher eignen sich zum Verpacken, Abdecken, Frischhalten und Einfrieren. Zudem sorgt der Baumwollstoff dafür, dass sich kein Kondenswasser bilden kann und verhindert damit eine Schimmelbildung. Insbesondere die Herstellung ist – wie gesehen – ganz einfach! Wer Plastik vermeiden, nachhaltig leben und hierfür nicht allzu viel Geld ausgeben möchte, sollte unbedingt auf Bienenwachstücher umsteigen. Es lohnt sich und ich bin absolut begeistert!