Outdoor-Wohnzimmer: So kannst du deinen Balkon herbstlich umgestalten
Auch aus einem kleinen Balkon lässt sich mit Pflanzen und ein paar einfachen Tricks ein gemütliches Outdoor-Wohnzimmer machen. Wie man einen neuen Balkon schön herbstlich gestalten kann, verrate ich dir heute.
Gleich vorab: Lege dir beispielsweise bei Pinterest ein Inspirationsboard zum Thema Balkon an, um so eine konkrete Vorstellung zu bekommen. Ist das geschafft, kann es auch schon richtig losgehen!
Vorhandenes nutzen
Ich habe einen Balkon, bei dem bereits ein Metallgestell für Blumentöpfe und Kästen vorhanden waren, bevor ich überhaupt mit dem Makeover begonnen hatte. Der Lack war zwar etwas abgeblättert, aber mit Schleifpapier und etwas Farbe kann man ja so was schnell wieder aufhübschen.
Die Basis: ein gemütlicher Boden
Viele Balkons haben langweilige Böden aus Beton. Hier habe ich in die Trickkiste gegriffen und Holzfliesen mit Klicksystem verlegt. Das geht wirklich super schnell und einfach. Das wetterfeste Holz ist pflegeleicht und sieht viele Jahre schön und wohnlich aus. Die einzelnen Platten kannst du ganz leicht mit dem Cutter zurechtschneiden.
Herbstliche Balkonbeflanzung
Wenn du Pflanzen für einen Balkon aussuchst, dann bleibe dabei am besten in einem Farbspektrum. Ich würde immer Ton-in-Ton arbeiten, denn dann passt alles perfekt zusammen. Im Herbst empfehle ich dir besonders Lila und Rosa, da du in diesem Farbbereich viele unterschiedliche Pflanzen zur Auswahl hast.
7 tolle Balkonpflanzen für Herbst und Winter
✓ Knospenheide: Der immergrüne Klassiker, der auch im tiefsten Winter noch eine gute Figur macht.
✓ Ziergras: Es schafft Struktur und Sichtschutz und sieht mit Rauhreif super aus.
✓ Herbstanemone: Mit ihren grazilen rosa Blüten ist sie der Star auf dem herbstlichen Balkon. Sie ist pflegeleicht und blüht noch weit in den Oktober hinein.
✓ Alpenveilchen: Sie galten viele Jahre als Oma-Blumen, sind aber wieder voll im Kommen. Mit ihren kräftigen Farben sind sie ein bunter Hingucker bei trübem Wetter.
✓ Zierkohl: Mit seinem Lila-Grün-Farbverlauf sieht er schön aus und ist als Exot ein Garant für Gesprächsstoff. Theoretisch könnte man ihn sogar essen!
✓ Hortensie: Ihre Blüten sehen auch verblüht noch toll aus.
✓ Lavendel: Das immergrüne Parfum unter den Balkonpflanzen.
Kauftipp: Drehe im Gartencenter die Pflanzen um und schaue dir den Topf auch von unten an. Wenn schon sehr viele Wurzeln unten herauswachsen, ist das ein Zeichen minderer Qualität, da diese Pflanzen meist schon zu lange im Topf sind.
Du kannst dir auch bei eBay Kleinanzeigen schönes Grün für deinen Balkon aussuchen. Hier gilt ebenfalls: Gucke dir genau die Fotos der Pflanzen an. Machen sie einen guten Eindruck? Wenn du noch Zweifel hast, frage beim Verkäufer, ob er dir weitere Bilder zuschicken kann.
Gestalten mit Pflanzen: 5 Tipps zum Nachmachen
✓ Arbeite, ausgehend von einer Farbe, Ton-in-Ton.
✓ Wähle Pflanzen mit unterschiedlicher Struktur und Höhe – so kannst du bei der Bepflanzung Akzente setzen.
✓ „Viel hilft viel“ – im Einkaufswagen sieht es vielleicht viel aus, aber im Außenraum wirken Pflanzen kleiner.
✓ Baue dir eine schützende Ecke aus höheren Pflanzen (wie zum Beispiel Ziergräsern) bei deinem späteren Sitzplatz. So wird es gleich gemütlich.
✓ Wähle 1-2 besondere Solitärpflanzen (also sehr dominante Pflanzen in Höhe, Form und generellem Aussehen) und einige Farbtupfer.
Frische Kräuter auch im Herbst
Pflanze dir doch einen Kräuterkasten mit Oregano, Thymian, Rosmarin, Salbei und Zitronenverbene. Sie vertragen alle auch kältere Temperaturen und du hast immer frische Kräuter für Pasta-Saucen oder einen leckeren Tee. Ich liebe das in jedem Fall!
So wird’s gemacht:
✓ Nimm einen eher größeren Kasten. Die Töpfe der frisch gekauften Pflanzen sind oft sehr klein und die Wurzeln danken dir den zusätzlichen Platz mit gutem Wachstum.
✓ Gib ein paar Hände voll Blähton (Hydrokulturkügelchen) auf den Boden des Kastens. Die Kügelchen speichern Wasser und schützen dadurch die Pflanzen vor Staunässe, wenn es im Herbst in den Blumenkasten hineinregnet.
✓ Fülle etwas Erde ein und setzte dann die Kräuter locker nebeneinander.
✓ Achte darauf, die Pflanzen beim Herauslösen aus den Plastiktöpfchen nicht abzureißen. Dazu drückst du den Plastiktopf am besten leicht zusammen. Der Wurzelballen schiebt sich dann heraus.
✓ Fülle nun die Lücken mit Erde auf und gieße die Pflanzen einmal kräftig an.
Pflegetipp für kalte Tage: Die meisten Pflanzen erfrieren nicht im Winter, sondern sie vertrocknen. Gieße die Balkonpflänzchen also auch im Winter, nur insgesamt sparsamer.
Jetzt schon an den Frühling denken
Dafür nimmst du einfach einen großen Blumentopf, füllst ihn ungefähr zur Hälfte mit Erde und schichtest dann abwechselnd verschiedene Blumenzwiebeln und Erde hinein. Geeignet sind beispielsweise Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Anemonen, Narzissen. Große Zwiebeln kommen eher nach unten, kleine nach oben. Zum Schluss bedeckst du alles mit einer ca. 5 cm dicken Erdschicht. Ab Februar strecken dann schon die ersten Schneeglöckchen ihre Köpfchen heraus und kündigen dir den bevorstehenden Frühling an.
Das neue Outdoor-Wohnzimmer genießen
Ich habe mir so einen gemütlichen Balkon mit tollen Pflanzen und einem schönen Boden kreiert. Jetzt braucht es nur noch eine bequeme Bank zum Sitzen. Diese gibt es fertig zu kaufen oder natürlich auch zum Selbstbauen. Ich habe mir für den Herbst noch ein flauschiges Fell und ein paar Kissen sowie eine kuschelige Decke besorgt. So kann man es sich mit einer schönen Tasse Tee und einem guten Buch im neuen Outdoor-Wohnzimmer gemütlich machen.
Fotos: eBay Kleinanzeigen