So viel bekommst du noch für deine alten Spielsachen
Aufräumen kann befreiend sein. Und oft entdecken wir dabei einige Sachen, die wir schon längst vergessen hatten. Spielzeug ist da so ein klassisches Thema. Teilweise finden sich in den Schubladen, Schränken, auf dem Dachboden oder Keller noch einige Spielzeuge von uns oder unseren Kindern, die dort schon seit einiger Zeit einfach herumliegen. Aufräumen ist dabei nicht nur befreiend und gut für die Umwelt, sondern kann auch finanziell lohnend sein. In diesem Artikel verrate ich dir, was alte Spielsachen noch wert sind und warum es sich sonst noch lohnt, sie zu verkaufen.
Darum lohnt sich der Weiterverkauf
Deutschland importierte im vergangenen Jahr Spielwaren im Wert von 2,38 Milliarden Euro, 90 Milliarden Euro ist der weltweite Handel mit Spielwaren laut Statistikportal Statista insgesamt wert. Das ist für die Umwelt ein echtes Problem, denn ein hoher Prozentsatz der verkauften Spielwaren ist aus Plastik, das letzten Endes im Meer oder auf Müllhalden landet. Kurzum: Nachhaltigkeit beginnt beim Konsum und endet nicht an dessen Ende. Wir können alle dazu beitragen, die Umweltverschmutzung gering zu halten. Heißt konkret: Wenn die eigenen Kinder nicht mehr damit spielen, freut sich vielleicht ein anderes Kind über das Spielzeug – und dessen Eltern, die dabei etwas sparen. Dass der Weiterverkauf von aussortiertem Spielzeug auch noch Kinderzimmer-, Dachboden- und Kellerraum freimacht, ist dabei nur ein positiver Nebeneffekt.
1. Actionfiguren (5-50 Euro)
Spielsachen sind für Kinder meist nur eine gewisse Zeit lang interessant. Dann sind Bibi und Tina auf einmal passé, Ninjago nur was für Babys. Es ist herzzerreißend – frag mal Buzz Lightyear. Zum Glück gibt es eine zweite Chance für Liebe auf den ersten Blick. Für Actionfiguren wie Transformers, Star Wars oder Marvel Superhelden bekommst du im Schnitt zwischen fünf und fünfzig Euro. Natürlich gibt es immer einen höheren Preis für originalverpackte Ware. Manche Figuren haben natürlich einen höheren Wiederverkaufswert als andere. Als Faustregel gilt: Markenartikel sind meist beliebt.
2. Stofftiere (1-100 Euro)
Manche Stofftiere wachsen uns besonders ans Herz, andere schaffen es erst gar nicht in die nähere Auswahl. Für sie gibt es eine neue Chance im Internet. Wer weiß, wie viel Freude sie einem neuen kleinen Besitzer bescheren können? Während ein Stofftier ohne bekannten Markennamen nur ein paar Euro einbringt, ergibt es vielleicht sogar Sinn, es zusammen mit seinen Kuscheltierfreunden zu verschenken und damit ein Kind glücklich zu machen, dessen Eltern möglicherweise auf jeden Euro schauen müssen.
Je nach Größe, Hersteller und Grad der Nutzung beziehungsweise Abnutzung gibt es natürlich Unterschiede, was ein gebrauchtes Stofftier kostet. Wie so oft sind Stofftiere mit einem Namen, also Diddelmäuse, Steiff-Tiere, Einhörner oder bekannte Figuren aus Film und Fernsehen wie Disney-Figuren, mehr wert als unbekannte – sie bringen zwischen 20 und 100 Euro ein, seltene Sammlerstücke sogar noch mehr.

3. Puzzle und Brettspiele (10-25 Euro)
Das Schöne an Puzzles und Brettspielen ist, dass sie ein Spaß für die ganze Familie sind, manche sogar dann noch, wenn die Kinder bereits erwachsen geworden sind. Dazu gehören sicherlich einige prämierte Spiele von Ravensburger und Klassiker wie Monopoly, Das verrückte Labyrinth, eine gute Spielesammlung, Kniffel, Jenga, Cluedo, die alle jeweils etwa 10 bis 25 Euro einbringen. Wichtig dabei: Überprüfe vorher, ob die Spiele komplett und alle Teile vollzählig sind, um Ärger zu vermeiden.
4. Barbies und andere Puppen (10-25 Euro)
Die Welt von Barbie ist wahrhaft plastisch-fantastisch: Sie hat Kleidung, Autos, Häuser, Pferde, und dazu stehen ihr heute zahlreiche Berufsfelder offen. Wenn die Kleinen keine Lust mehr auf Barbie und Co haben, lassen sich neuere Anziehpuppen für etwa zehn Euro verkaufen, Häuser und Pferde kosten um die 30 Euro. Natürlich gibt es auch Sammlerstücke. Faustregel: Je älter die Barbie, desto wertvoller. Andere Puppen wie Baby Born, Bratz und LiIlifee sind ebenfalls weiterhin beliebt bei den Kleinen und erzielen Preise zwischen fünf und 30 Euro.
5. Lego, Duplo und Playmobil (10-500 Euro)
Vielleicht befindet sich auch der eine oder andere kleine oder größere Schatz in deiner Legokiste: Gerade bei speziellen Sets kann ein einziger Stein bis zu 500 Euro einbringen. Bist du im Besitz eines roten Darth Vader Lego-Kopfes, dann herzlichen Glückwunsch!
Duplosteine sind zumindest leichter zu sehen, die Verletzungsgefahr liegt also etwas geringer. Oft werden die beiden Bausteine, Lego und Duplo, als Konvolut zusammen verkauft, Preise liegen dabei zwischen etwa zehn und 35 Euro. Deine Playmobil-Schätze solltest du ebenfalls gut prüfen: Hier können vollständige, seltene Sets mehrere hundert Euro einbringen, kleinere Sets und Konvolute immerhin zwischen 15 und 25.
Fazit
Die aussortierten Spielsachen können also alles in allem zusammen locker hundert bis zweihundert Euro einbringen. Hier mal eine Beispielrechnung:
✓ Lego Set 12 €
✓ Playmobil Set 20€
✓ Barbie-Pferd 30€
✓ Barbie mit Klamotten: 15 €
✓ Kuscheltier 5€
✓ Actionfigur 25 €
——————————
Ergebnis: 107 Euro
Der Weiterverkauf deiner alten Spielsachen ist also nicht nur unter finanziellen Gesichtspunkten sinnvoll, er ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz und ein Akt der Nächstenliebe (Kuscheltiere!).
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Raritäten aus dem Spielzimmer wie viel Geld ein bringen, oder du rausfinden willst, welche Kindheitsreichtümer auf deinem Dachboden Schlummern, dann lies es in unserem Magazin nach!