Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter – Alles, was du über Fahrräder wissen musst
Hast du dein Fahrrad bereits aus dem Winterschlaf erweckt und dabei festgestellt, dass es nicht mehr (zu dir) passt? Oder fehlt dir gar gänzlich ein verlässlicher Drahtesel? Gerade bei Fahrrädern gibt es vom Sattel bis zum Fahrradtyp oder der Beleuchtung viele Themen, mit denen du dich beschäftigen musst. Wir geben dir hier einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um das Fahrrad.
Kinder- und Jugendräder
Schon für die Kleinsten mit festem Stand eignet sich ein Laufrad ohne Pedale. Mit einem Laufrad wird bereits die Koordination von Gehirn und Bewegungsabläufen gefordert und macht Stützräder später hinfällig. Während bei Laufrädern die ganze Fußsohle locker den Boden erreichen sollte, muss auf einem Fahrrad nur der Fußballen den Boden berühren. Kinderräder helfen das Pedalieren zu üben und geben eine erste Orientierung im Verkehr. Wichtig ist, ob sich Sattel und Lenker verstellen lassen und in welchem Maß dies möglich ist. Prüf auch den Zustand der Bremsbeläge. Beleuchtungsanlagen und Gangschaltungen sind noch nicht nötig und bringen nur zusätzliches Gewicht und Ablenkung mit sich. Tipp: Mit Schutzblechen und Kettenschutz macht auch das Fahren durch Pfützen Spaß und ein Wimpel hilft dabei, das mobile Kind im Blick zu behalten.
Die Fahrradgröße
Wenn du im Internet danach schaust, was für dich die passende Fahrradgröße ist, wirst du vielleicht erst einmal überfordert sein. Denn die Rahmenhöhe deines Fahrrads hängt im Wesentlichen von deiner Schritthöhe und vom Fahrradtyp ab. So erklärte Fahrrad-Experte Jens-Olaf Hoffmann aus Hamburg im Interview mit dem eBay Kleinanzeigen Magazin: „Wer beispielsweise 1,70m groß ist und ein Cityrad kaufen möchte, für den ist eine Rahmenhöhe von 52cm ideal. Bei einem Mountainbike liegt dieser Wert bei ca. 43cm. bzw. 27,5 Zoll. Man sieht also, dass diese Werte je nach Fahrradtyp stark schwanken.“ Zu allererst musst du also wissen, welche Fahrradart du bevorzugst. In jedem Fall solltest du unbedingt eine Probefahrt machen, um zu sehen, ob es für deine Größe passt.

Fahrradtyp
Bei Erwachsenenrädern startet die Suche mit der Wahl des Rahmens. Für welche Rahmenform du dich entscheidest, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Was hast du künftig mit dem Rad vor? Wozu sollte es sich eignen? Das raue Gelände und unebene Waldwege sind für dich die optimale Strecke? Dann ist ein Mountainbike mit stabilem Rahmen und verschiedenen Federelemente eine Überlegung wert. Schnelle Langstreckenfahrten auf der Straße oder besser noch Serpentinabfahrten lassen dein Herz rasen? Möglicherweise passt ein Rennrad mit leichtem Rahmenmaterial wie Aluminium oder Carbon zu dir. Für Naturfreunde, die für ausgedehnte Wochenendausflüge ein verlässliches Bike suchen, bietet ein Trekkingrad hohen Fahrkomfort mit zusätzlichen Staumöglichkeiten.
Cityräder sind vor allem schicke Fortbewegungsmittel in der Stadt.
Straßenverkehrsordnung
Die Straßenverkehrsordnung ist ein Thema, das viele Fahrradfahrer gar nicht so genau auf dem Schirm haben. Du solltest dir aber bewusst sein, dass dein Fahrrad nach StVO fahrtauglich sein muss, sonst droht Bußgeld. Deine Checkliste für das Rad sollte sich also um die Ausstattung nach StVO erweitern. Ist die Klingel gut zu hören? Haben die Bremsen genug Belag? Funktioniert die Beleuchtungsanlage vorn und hinten gut? Sind Reflektoren an den Pedalen und in den Speichen intakt und sauber? Diese Auflagen solltest du, auch im eigenen Interesse, unbedingt erfüllen, um sicher durch den Straßenverkehr zu kommen.
Der richtige Sattel
Ausschlaggebend für die Sattelform ist hauptsächlich die Haltung auf dem Rad und damit die Wahl des Rahmens. Für sportliche, gebeugte Fahrten eignen sich schmale Sitze. Bei einer aufrechten Sitzposition und viel Gewicht auf dem Sattel sollte die Sitzfläche breit sein. In Abhängigkeit von der Modellart lässt sich das Obermaterial und das Gestell oder etwaige Federungen auswählen. Polsterungen und Aussparungen sind weitere Merkmale bei der richtigen Sattelwahl. Natürlich gibt es auch hier eine riesige Bandbreite an Materialien: aus Leder, Kunststoff, mit Gel-Einlagerungen, ohne Gel – es gibt fast alles. Die Probefahrt sollte dir deutlich machen, ob der Sattel passt oder nicht.
Die Bremse
Um sicher zum Stehen zu kommen, gibt es zwei Arten von Bremssystemen: die Felgenbremsen und die Scheibenbremsen. Prinzipiell sind beide Modelle für die jeweiligen Fahrradarten verfügbar, aber auch hier richtet sich die Auswahl danach, was du mit dem Fahrrad vorhast. Mit dem Wissen können zusätzlich Beläge oder Hebel individuell angepasst werden. Die Bremszüge solltest du regelmäßig, jedoch spätestens nach einer längeren Pause prüfen. Hilft das Nachziehen der Bremszüge nicht gegen Verluste bei der Bremswirkung, könnte ein Austausch nötig werden. An der Bremse solltest du dabei nicht unbedingt sparen: Denn nichts kann so gut dein Leben schützen wie funktionierende Bremsen.
Die Gänge
Aufbauend auf der Rahmenart und unter Beachtung des Bremssystems kannst du deine Gangart wählen. Wichtig bei der Wahl ist, dass du als Fahrer alles gut und sicher bedienen kannst. Denn die Gangschaltung bestimmt, wie viel Kraft du aufbringen musst, um dein Rad voranzubringen. In diesem Fall hat jeder seine unterschiedlichen Vorstellungen und Vorlieben. Je nach Fahrradart gibt es unterschiedliche Gangzahlen. Für City– und Trekkingräder stehen sechs bis elf Gänge zur Verfügung. Bei Renn- und Mountainbikes sind es etwas mehr. Unterschieden wird in elektronische und mechanische Schaltsysteme und in die Bauarten kurz, lang oder mittellang. Relevant sind die vielen verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten vor allem bei der Selbstmontage.

Beleuchtung
Wenn es dunkel wird oder die Sicht durch Nebel oder Regen getrübt ist, wird die richtige Beleuchtung unabdingbar. Denn es geht nicht nur darum, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten, es geht um dein Leben und deine Gesundheit, die du schützen solltest. Prinzipiell ist ein LED-Licht durchaus eine sinnvolle Investition, denn es ist deutlich heller und energiesparender als gewöhnliche Glühlampen. Tipp: batteriebetriebene Beleuchtung ist nach StVO ebenfalls erlaubt, leuchtet oft heller, funktioniert auch bei Stillstand und erleichtert es dir, in die Pedale zu treten, im Vergleich zu einer Dynamo-betriebenen Beleuchtung.
Fazit für deinen Kauf
Fahrräder sind eine großartige Möglichkeit, um schnell und umweltfreundlich von einem Ort zum nächsten zu fahren. Doch das Thema ist ziemlich komplex. Hier haben wir dir einen groben Überblick über die wichtigsten Themen wie Kinderfahrräder, Fahrradgrößen, Sattel, Beleuchtung, Straßenverkehrsordnung und einiges mehr gegeben. Natürlich lässt sich diese Liste noch weiter fortführen. Wenn du Lust hast, dir ein neues Fahrrad zu kaufen, empfehlen wir dir, auf ein gebrauchtes Rad zu setzen: So sparst du Kosten und Ressourcen. Schau auch mal auf unser Interview mit Fahrradexperte Jens-Olaf Hoffmann, um weitere Tipps für das Thema zu erhalten.