5 Gründe, warum sich Möbel aus Massivholz lohnen
Inhaltsverzeichnis
Ein Großteil der Möbel wird heutzutage aus so genannten Holzwerkstoffen hergestellt. Hier nutzen die Möbelhersteller insbesondere Spanplatten, um ihre Möbel zu fertigen. Bei Spanplatten werden zerkleinerte Holzstücke (Holzspäne verschiedener Größen) mit synthetischen Bindemitteln zusammengehalten. Doch dazu gibt es eine Art Gegentrend: Möbel aus Massivholz. Unter den Begriff fallen Möbelstücke, bei denen das Holz aus einem Baumstamm kommt. Das ist nicht nur natürlicher als eine Spanplatte, sondern hat auch viele weitere Vorteile. Hier sind fünf Gründe, warum sich Möbeln aus Massivholz lohnen.
1. Ein Stück Natur ohne Chemie
Dass Möbel häufig aus Spanplatten bestehen, hat einen einfachen Grund. Holzspan ist nämlich ein Abfallprodukt der holzverarbeitenden Industrie. Das hat den Vorteil, dass Möbel aus Holzspan meist günstiger sind als Produkte aus Massivholz. Wenn man so will, ist das auch fast der einzige Nachteil von Massivholz. Da es sich hierbei um ein Stück Natur handelt, ist es auch frei von synthetischen Bindemitteln wie Formaldehyd und weiteren zahlreichen Zusatzstoffen, die in den Spanplatten stecken. Wenn ihr bereit seid, etwas mehr Geld auszugeben, bekommt ihr ein Stück echte Natur zu euch nach Hause.

2. Individuelle Optik
Freunde des Massivholzes freuen sich über eine warme, natürliche Optik ihrer Möbelstücke. Ein besonderer Hingucker sind dabei die individuellen Maserungen und Farbgebung des Holzes. Denn jedes Stück ist ein Unikat, jeder Baum war ein einzigartiges Lebewesen. Unterschiedliche Witterungen und Wachstumsmöglichkeiten spiegeln sich auch im Holz wider, so dass tatsächlich kein Baum dem anderen gleicht. Möbelstücke aus Holzspan können durch Lacke, Folien und Beschichtungen diese Optik zwar imitieren, eine kleine Delle kann die Imitation jedoch schnell wieder zerstören.
3. Natürliche Vielfalt
Die besondere Schönheit von Massivholz zeigt sich auch in der Bandbreite an Hölzern, die euch zur Verfügung stehen. Wer es rustikaler mag, wird mit Eiche seine wahre Freude haben. Der etwas dunklere, ins gräuliche verlaufende Holzton lässt euren Traum vom Landhaus wahr werden, verwandelt die Stadtwohnung in eine kleine Naturoase oder gibt dieser eine raue, natürliche Note. Das helle Fichtenholz überzeugt hingegen mit seiner schlichten Eleganz und fühlt sich etwas weicher an. Möbel aus dem rötlich-braunem Kirschbaum eignen sich für Liebhaber des Biedermeier, die ihren vier Wänden einen aristokratischen Hauch verpassen wollen (Kirsche ist auch oft etwas teurer). Geheimtipp: Wer einmal einen absoluten Hingucker zu Hause haben und für staunende Gesichter sorgen möchte, sollte sich einmal Möbel aus Shesham-Holz anschauen. Die Farbe changiert zwischen dunkelbraunen und hellbraunen Tönen mit Mustern wie aus einem Gemälde.
4. Langlebig und nachhaltig
Da ihr für Möbel aus Massivholz meist etwas mehr Geld investieren müsst, erhaltet ihr auch in der Regel ein Produkt in hoher Qualität. Massivholz ist nämlich sehr stabil, langlebig und langfristig nachhaltiger als entsprechende Stücke aus Holzspan. Dieses Merkmal zeigt sich insbesondere dann, wenn einmal Kratzer oder andere Einwirkungen das Möbelstück beschädigen sollten. Massivholz könnt ihr nämlich hobeln und schleifen, so dass die Fremdeinwirkung langfristig kaum sichtbar ist. Holz ist als natürlicher Rohstoff auch sehr robust und strapazierfähig. Echtes Holz ist atmungsaktiv und wirkt sich positiv auf die Feuchtigkeitsregulation im Raum aus. Die antibakterielle Oberfläche lädt sich zudem elektrostatisch nicht so stark auf, so dass ihr euch über weniger Staubablagerungen freuen könnt. Und durch die längere Haltbarkeit der Möbel tut ihr damit auch etwas der Umwelt zu Liebe.
5. Unbegrenzte Möglichkeiten für Hobbyhandwerker
Massivholz ist ein Traum für Bastler und Hobbyhandwerker. Wer schon immer sein individuelles Möbelstück anfertigen wollte, hat hiermit die besten Voraussetzungen. Auf eBay Kleinanzeigen findet ihr viele Menschen, die ihr Holz günstig anbieten oder sogar verschenken. Mit einer Stichsäge könnt ihr die Bretter dann auf die richtige Länge bringen und sie zusammenbauen. Am leichtesten lässt sich für Einsteiger dabei ein Regal zusammenbauen: Ihr müsst einfach die vier Außenbretter mit Schrauben befestigen und die Einlegeböden mit Halterungen oder Schrauben befestigen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Meine Frau hat zum Beispiel unseren Couchtisch aus dunkellackiertem Eichenholz selbst gebaut: der Hingucker unseres Wohnzimmers!

Fazit
Keine Frage: Für Möbel aus Massivholz müsst ihr meistens etwas mehr Geld bezahlen als für Möbel aus Holzspan. Dafür werdet ihr mit einer individuellen Optik und großer Vielfalt belohnt. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird die Wärme und die meist rustikale Optik seiner natürlichen Holzschönheiten nicht mehr missen wollen. Gleichzeitig investiert ihr in ein Stück Natur, das (bis auf den Leim) ohne Chemie auskommt. Massivholz ist zudem äußerst langlebig und damit eine sehr nachhaltige Kaufentscheidung.
Wichtig: Achtet darauf, dass ihr ein solches Naturprodukt auch richtig pflegen müsst. Reinigt eure Massivholzmöbel mit trockenen oder feuchten Tüchern und frischt die Oberfläche ein bis zweimal im Jahr mit natürlichem Öl auf. Lüftet eure Räume regelmäßig, um zu vermeiden, dass sich das Holz verzieht. Wer Lust hat, sollte sich mal auf eBay Kleinanzeigen nach entsprechenden Möbeln umschauen. Wenn ihr gerne selbst etwas bauen möchtet, könnt ihr hier nachlesen, wie man eine Badewannenablage aus Massivholz anfertigt.